TU Graz/ Studium/ Studienangebot/

Bachelorstudium Elektrotechnik-Toningenieur

Sie begeistern sich für die akustische Gestaltung Ihrer Umgebung z. B. Sounddesign in Fahrzeugen, die Akustik in Veranstaltungsräumen jeglicher Art? Oder ist es die Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen, die Sie gerne verbessern möchten? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung von neuer Hard- und Software für die Audio- und Multimediabearbeitung im Infotainment und im professionellen Studiobereich am Herzen? Im Bachelorstudium „Elektrotechnik-Toningenieur“ können Sie Ihr Interesse für Musik und Technik kombinieren. Sie tauchen ein in das einzigartige Spannungsfeld zwischen Technik und Musik, Wissenschaft und Kunst, Ratio und Emotion und entwickeln Ihre Intuition zur Synthese dieser Spannungsfelder.

Eckdaten

  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS-Anrechnungspunkte: 180
  • Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Das Studium

Das Studium hat einen exzellenten internationalen Ruf. Sie profitieren hier von den Spitzenleistungen zweier Universitäten: der TU Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG).

Das Bachelorstudium „Elektrotechnik-Toningenieur“ basiert auf einer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung im Bereich der Audiotechnik. Aufbauend auf einer mathematischen und physikalischen sowie musiktheoretischen und musikpraktischen Grundausbildung eignen Sie sich Fachwissen in Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Akustik und Informatik an. Ihre musikalische Expertise vertiefen Sie durch Gehörschulung sowie Instrumentalunterricht. Sie erlangen dadurch die Fähigkeit, audiotechnische oder akustische Aufgabenstellungen zu analysieren, zu modellieren und digital zu simulieren.

Studierenden steht eine hervorragende Infrastruktur zur Verfügung. Dazu zählen Lehrstudios und akustische Messplätze der TU Graz und der KUG sowie speziell der “CUBE”, ein Wiedergaberaum für 3D-Raumklang an der KUG. In zahlreichen Labors vertiefen Studierende das theoretische Wissen und diskutieren zu Fragen, die sich in der praktischen Anwendung ergeben.

Aufgrund der begrenzten Studierendenzahl ist eine individuelle Betreuung möglich, die sich sehr positiv auswirkt. Sie ist im Studium in Form von künstlerischem Einzelunterricht und Unterricht in Kleingruppen (2er, 3er und 6er Gruppen), insbesondere bei Labors und Bachelorarbeiten gegeben.

Elektrotechnik-Toningenieur studieren

Inhaltliche Schwerpunkte

Sie vertiefen sich in folgende Fachbereiche:

Mathematik und naturwissenschaftliche Grundlagen: Sie beschäftigen sich u. a. mit linearer Algebra, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, und lernen technische Probleme aus einem physikalischen Blickwinkel zu betrachten.

Elektrotechnik Grundlagen: Sie beschäftigen sich mit Gleich- und Wechselstromnetzwerken sowie Bauelementen und Geräten der Elektrotechnik. Darüber hinaus lernen Sie elektrische Netzwerke und Systemdynamik sowie Elektrodynamik kennen, und können z. B. Strom und Spannung an Netzwerkelementen bestimmen und entwickeln ein Verständnis für elektrische und magnetische Felder.

Elektronik und Informationstechnik: Sie können z. B. elektronische und digitale Schaltungen analysieren und dimensionieren und erhalten praktische Erfahrung mit den wichtigsten Grundschaltungen der Analog- und Digitaltechnik. In der Nachrichtentechnik erfahren Sie, wie Information mittels elektromagnetischer Wellen übertragen wird und welche Störeinflüsse zu berücksichtigen sind.

Informatik: Sie wissen über die Struktur und Funktionalität von Rechnersystemen Bescheid und erfahren Grundlagen der objektorientierten Programmierung und werden in Phyton und Matlab eingeführt.

Audiotechnik & Akustik: Sie erlangen die Fähigkeit z. B. Musikinstrumente anhand der Klangerzeugung zu kategorisieren und einen Raum akustisch zu planen. Sie machen sich mit der akustischen Messtechnik, der Funktionsweise von Lautsprechern und Mikrofonen und der digitalen Audiotechnik vertraut.

Studio- und Aufnahmetechnik: Sie erfahren, wie Sie alle Geräte eines Studios selbständig bedienen, und führen Aufnahmen von kleinen Ensembles bis hin zu großen Symphonieorchestern durch.

Musikalische Grundlagen und Computermusik: Sie werden mit den Methoden der Klangsynthese vertraut und beschäftigen sich mit musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten wie Intervalle, Akkorde, Modulationen, Klangfarben und Rhythmen.

Studienberatung: Check what you expect!

Was kommt in den ersten Semestern auf mich zu? Wie viel Praxis kann ich erwarten? Und was kann ich eigentlich alles mit meinem Studium machen, wenn ich fertig bin? Check what you expect!

Studierende und Lehrende nehmen sich Zeit für all deine Fragen und du lernst beim Termin vor Ort schon die TU Graz kennen. Bei jedem Termin können bis zu 10 Personen teilnehmen.

Zur Terminbuchung

Kontakt: lsenoSpam@tugraz.at

Ich empfehle mein Studium allen, die sich für die spannende Verbindung von Kunst und Technik interessieren. Studierende aus verschiedenen Ländern kommen wegen dieses einzigartigen Studiums nach Graz. Der Zusammenhalt untereinander ist großartig und hilft dabei, Hürden gemeinsam zu überwinden.

Elektrotechnik-Toningenieur in Forschung und Wirtschaft

Die traditionell strengen Barrieren zwischen Technik und Kunst können überwunden werden – dies sieht man anhand dieses Studiums ganz deutlich.

Überall dort, wo neue Medientechnik auf Kunst trifft, sind Elektrotechnik-Toningenieurinnen und -Toningenieure in der Wirtschaft anzutreffen, z. B.  

  • als Entwicklerinnen / Entwickler von Studio-, Live-Recording und HiFi-Geräten.
  • als Akustikerinnen / Akustiker in der Automobilindustrie, zur Lärmbekämpfung, in der Raumakustik, bei der Konzeption von Messanwendungen und psychoakustischen Testreihen, im Industrial Sound Design oder bei der Entwicklung von Hörgeräten.
  • als Signalverarbeitungsspezialisten für Kommunikationstechnologien, Sprach- und Audioverarbeitungsalgorithmen.
  • im Bereich Multimedia als Sounddesignerinnen/-designer und Musikproduzentinnen/--produzenten, Rundfunk- und Toningenieurinnen/-ingenieure oder Entwicklerinnen/ Entwickler von Audioanwendungen.

Innovative Forschungsprojekte in den Bereichen der 3D-Audiowiedergabe sowie der raumakustischen Gestaltung liefern wertvolle Ergebnisse. Ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft ist z. B. die Weiterentwicklung und Forschung am Elektrolarynx – ein medizinisches Gerät, welches als Sprechhilfe für Menschen ohne Kehlkopf eingesetzt wird.

Videointerview zum Studium

Das Spannendste ist für mich die Verbindung von Technik und Kunst. Die Grundlagen der Elektrotechnik, der Musiktheorie und der Akustik werden im Verlauf des Studiums immer weiter zusammengeführt. Besonders schätze ich auch die Laborübungen, in denen das theoretisch Gelernte praktisch vertieft wird. Da Elektrotechnik-Toningenieur eine eher kleine Studienrichtung ist, kennt man sich untereinander und trifft sich immer wieder bei den Veranstaltungen der Studienvertretung oder der Studierendenteams.

Interuniversitäres Studium

Das Elektrotechnik-Toningenieurstudium ist ein interuniversitäres Studium, das gemeinsam von der Technischen Universität Graz (TU Graz) und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) angeboten wird. Sie haben an beiden Universitäten Lehrveranstaltungen und können auch Ihre zulassende Universität frei wählen. Die Studienvertretung Elektrotechnik-Toningenieur, ist auf beiden Universitäten vertreten und unterstützt bei Fragen rund ums Studium.

Aufnahmeverfahren und Zulassung

Ablauf der Zulassung

Elektrotechnik-Toningenieur ist ein interuniversitäres Studium, das heißt Sie können Ihre zulassende Universität (TU Graz oder KUG) frei wählen. Nachfolgend ist der Zulassungsprozess der TU Graz abgebildet.

1. Zulassungsprüfung

Vor Absolvierung der Zulassungsprüfung registrieren Sie sich für das Studium Elektrotechnik-Toningenieur an der TU Graz, siehe Erstmalig zum Studium anmelden.

Die Zulassungsprüfung absolvieren Sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst (KUG). Registrieren Sie sich bis 3. September für die Zulassungsprüfung!

2. Persönliche Zulassung im Studienservice

Nach positiver Absolvierung der Zulassungsprüfung kommen Sie persönlich ins Studienservice der TU Graz, um zum Studium zugelassen zu werden, siehe Persönliche Zulassung im Studienservice.

Zulassungsfristen

Sommersemester 2024

Zulassungsfrist: 8. Jänner bis 31. März 2024

Wintersemester 2024/25

Zulassungsfrist: 10. Juli bis 31. Oktober 2024


Ein Studieneinstieg im Sommersemester wird wegen der STEOP-Regelung nicht empfohlen. Auch gibt es im Sommersemester keine Zulassungsprüfung, Sie müssen diese im September vor Studienbeginn absolvieren.

Zulassung und Fristen für internationale Studienwerberinnen und -werber

Information und Beratung

Kontaktieren Sie studynoSpam@tugraz.at

Perspektiven nach dem Bachelor

Berufsfelder

Die Expertise der Grazer Elektrotechnik-Toningenieurinnen und Elektrotechnik-Toningenieure ist international gefragt. Die Ausbildung ist einzigartig in Europa, entsprechend gut sind auch die Berufsaussichten in den Bereichen:

  • Fahrzeugakustik und Automobilindustrie
  • Raum- und bauakustische Planung
  • Elektroakustische Entwicklung
  • Digitale Signalverarbeitung
  • Speech Communication
  • Softwareentwicklung
  • Klangsynthese und Sounddesign
  • Beschallungstechnik und Studiotechnik
  • Installationskunst und Multimedia
  • Audioinstallationen und Live-Elektronik

Darüber hinaus qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums „Elektrotechnik-Toningenieur“ für das Masterstudium „Elektrotechnik-Toningenieur“ und können mit Zusatzqualifizierungen auch andere Masterstudien absolvieren.

Weiterführende Masterstudien

Mit Abschluss des Bachelorstudiums können Sie folgende Masterstudien ohne Auflagen weiterstudieren:

Infos zu anderen weiterführenden Masterstudien mit Auflagen finden Sie auf der Seite des jeweiligen Masterstudiums.

Darüber hinaus bietet der Bachelorabschluss die Chance, sich international für Masterstudien zu bewerben.