Die TU Graz beteiligt sich mit ihrem Angebot an der MORE Initiative der Universitätenkonferenz (uniko).
Im Rahmen der Initiative haben interessierte Personen die Möglichkeit aus verschiedenen Angeboten auszuwählen:
MORE startete im Wintersemester 2015/16 als Pilotphase, mittlerweile beteiligen sich alle 21 Universitäten an den Standorten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz und Salzburg und Wien daran. Die Universitäten stellen eine bestimmte Zahl an Plätzen in ausgewählten Lehrveranstaltungen und Kursen zur Verfügung.
MORE-Kurse sind eine Einladung, um Flüchtlingen Perspektiven für ein Studium zu eröffnen. Sie richtet sich an geflüchtete Menschen, die Orientierung für ein mögliches Studium und Verbesserung der Sprachkenntnisse brauchen. Sie können später eventuell ein ordentliches Studium aufnehmen oder fortsetzen.
MORE-Perspectives ist ein Angebot, das sich an geflüchtete Personen mit einer akademischen Ausbildung richtet. Die Plattform verbindet geflüchtete WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen mit den Angehörigen der österreichischen Universitäten.
MORE-Activities stellen ein niederschwelliges Angebot dar, das über das Lehrveranstaltungsangebot hinausgeht und die interkulturelle Kommunikation und Integration befördert.
Weitere Informationen finden Sie auf der uniko Webseite.
Das MORE-Programm ermöglicht Asylwerberinnen, Asylwerbern und Flüchtlingen einen ersten Einblick in die Technische Universität Graz. Das MORE-Programm dient als Orientierungshilfe und richtet sich an all jene die noch nicht um Zulassung zu einem regulären Studium an der TU Graz angesucht haben, später aber eventuell ein ordentliches Studium aufnehmen möchten. MORE-Studierende werden als außerordentliche Studierende an der TU Graz eingeschrieben und können einzelne Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen absolvieren.
Lehrveranstaltungsangebot im Rahmen des MORE-Programmes
Vorteile des MORE-Programmes
Im Welcome Center der TU Graz informieren wir Interessierte gerne über das MORE-Programm und unterstützen bei den einzelnen Schritten zur Anmeldung.
Anmeldefristen
Für das Wintersemester: 20. November
Für das Sommersemester: 20. April
Im Wintersemester 2018/19 wird ein Basiskurs in Programmieren gratis angeboten. Die Inhalte werden in einem 5-wöchigen Onlinekurs auf der Plattform iMooX angeboten und mit wöchentlichen Präsenzzeiten in einem Seminar begleitet.
Der Onlinekurs ist mit einem Smartphone durchführbar. Im Seminar werden 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ausgebildeten Trainerinnen und Trainern unterstützt, die die gestellten Aufgaben begleiten und für Fragen zum Lernstoff zur Verfügung stehen. Ziel des Kurses ist es ein grundsätzliches Verständnis für die Programmierung und damit eine erste informatische Grundbildung zu erhalten.
Bei erfolgreicher Absolvierung der einzelnen Online-Module und Anwesenheit in den Präsenzzeiten des Seminars erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin eine Teilnahmebestätigung der TU Graz.
Interessentinnen und Interessenten senden ein Motivationsschreiben bis spätestens 31. Juli 2018 an more. @tugraz.at
Asylwerberinnen, Asylwerber und Flüchtlinge, die als ordentliche internationale Studierende an der TU Graz studieren wollen, müssen Sie sich direkt an das Studienservice der TU Graz wenden.
Nähere Informationen: Merkblatt Studieren an der TU Graz als Asylwerberin oder Asylwerber
Kontakt:
Studienservice
Rechbauerstraße 12/I
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 6629
study @tugraz.at
EUCRIT is an Erasmus+ funded program (Sept. 2017 - October 2019) whose main goal is that of providing support and training to administrative and academic staff in their interaction with displaced students.
University partners are Aalto University - Finland, Grenoble Institute of Technology - France, Katholieke Universiteit Leuven - Belgium, Darmstadt University of Technology - Germany, Graz University of Technology - Austria.
Projektkoordination TU Graz
Birgit STEINKELLNER
Mag.
Tel.: +43 316 873 6415
birgit.steinkellner
@tugraz.at
Mehr Informationen: http://www.eucrite.eu/
Sich an einem neuen Ort einzuleben, ist nicht immer einfach. Um Ihnen erste Kontakte zu sichern, organisiert das Welcome Center regelmäßige internationale Get-togethers und weitere Veranstaltungen.
Spaß und Sportsgeist: Internationals im Rennen
Kulturelle Vielfalt am Speiseplan