Schritt 1: Nominierung durch Ihre Heimatuniversität
Schritt 2: Online-Bewerbung und Bewerbungsunterlagen hochladen
Schritt 3: Erasmus+ Learning Agreement for Studies hochladen
Gitte CERJAK
Mag.
Tel.: +43 316 873 6422
gitte.cerjak
@tugraz.at
Besuchsadresse: Mandellstraße 15, 2. Stock
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr
Mittwoch zusätzlich: 13 bis 15:30 Uhr
Voraussetzungen, um mit Erasmus+ an der TU Graz zu studieren:
Sie erhalten die Zugangsdaten zu Mobility-Online per E-Mail zugeschickt, sobald Sie von Ihrer Heimatuniversität nominiert wurden.
Lesen Sie bitte die angeführte Hilfestellung, BEVOR Sie die Bewerbung ausfüllen.
Bitte laden Sie folgende Bewerbungsunterlagen als pdf in Mobility-Online hoch:
Deadlines für das Hochladen der Bewerbungsunterlagen
Es wird nachdrücklich empfohlen, nicht die Deadline abzuwarten. Je eher Sie Ihre Unterlagen einreichen, desto eher können Sie mit der Erstellung Ihres Erasmus+ Learning Agreements beginnen.
Bitte laden Sie das Bewerbungsformular in Mobility-Online herunter, drucken es farbig aus und unterschreiben es. Bitte laden Sie es anschließend wieder in Farbe in Mobility-Online hoch.
Österreich ist ein deutschsprachiges Land. Daher ist die übliche Unterrichtssprache Deutsch. Es werden aber auch immer mehr Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten.
Um sicherzustellen, dass Ihr Studienerfolg nicht an Sprachschwierigkeiten scheitert und Sie in der Lage sind, dem Unterricht zu folgen, wird von Nicht-Muttersprachlern ein Sprachnachweis auf dem Niveau B2 (oder höher) des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens gefordert.
Die TU Graz nimmt nur Sprachnachweise entgegen, die von einer Sprachschule oder einem Spracheninstitut einer Universität ausgestellt sind.
Ein Maturazeugnis kann nicht als ausreichender Sprachnachweis anerkannt werden.
Sie können zum Nachweis Ihrer aktuellen deutschen oder englischen Sprachkompetenz auch eines der beiden folgenden Formulare verwenden:
Der Sprachnachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein.
Muttersprachlerinnen und Muttersprachler müssen keinen Sprachnachweis erbringen.
Das Transcript of Records
ist eine von der Heimatuniversität ausgestellte Auflistung aller positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen inklusive Note und Angabe der ECTS Credits. Es dient der Dokumentation Ihres Studienfortschritts.
Anhand dieser Liste kann Ihre Fachkoordinatorin bzw. Ihr Fachkoordinator an der TU Graz gegebenenfalls auch entscheiden, ob die von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungen für Sie passend sind und Sie die nötigen Vorkenntnisse haben.
Austauschstudierende werden standardmäßig für ein Bachelor-Studium gemeldet.
Nur wenn Sie bereits ein Bachelor-Studium absolviert haben und das Bachelor-Diplom Ihren Bewerbungsunterlagen beilegen, können Sie für ein Master-Studium gemeldet werden.
Aber alle Studierenden, die für ein Bachelor-Studium angemeldet werden, sind dennoch berechtigt, Lehrveranstaltungen aus Master-Studien zu belegen, sofern sie die geforderten Voraussetzungen/Vorkenntnisse erfüllen. Das ist aus dem Transcript of Records ersichtlich.
Als Erasmus+ Bewerberin bzw. -Bewerber müssen Sie Ihr Learning Agreement mit Ihrer Kursauswahl in Mobility-Online erstellen und unterschrieben hochladen.
Deadlines für das Hochladen des Learning Agreements
Es wird nachdrücklich empfohlen, nicht die Deadline abzuwarten. Je eher Sie Ihre Unterlagen einreichen, desto eher können Sie akzeptiert werden und sich um die weiteren Details für Ihren Aufenthalt in Graz kümmern, insbesondere um Unterkunft und Deutschkurs.
Vier Wege, wie Sie zu den richtigen Kursen kommen:
Anders als in vielen europäischen Staaten gibt es in Österreich keinen starren Lehrplan für Austauschstudierende. Sie können auch Kurse aus dem gesamten Angebot aller Fakultäten wählen (Ausnahme: das Angebot in Architektur ist nur für Architekturstudierende).
Bitte wählen Sie im TUGRAZonline System Ihre Kurse sorgfältig aus. Dort finden Sie detaillierte Beschreibungen aller Lehrveranstaltungen samt ECTS-Punkten, Voraussetzungen, Kurszeiten und Prüfungsmodalitäten. Wählen Sie oben rechts auf der Seite "Suche" und dann im Drop-Down-Menü "Lehrveranstaltung". Geben Sie eine Kursnummer oder einen Kurstitel ein und klicken Sie dann auf den Kurs, um die Lehrveranstaltungsbeschreibung zu öffnen.
Achtung: Lehrveranstaltungen, deren Nummer mit W beginnt, sind im Wintersemester, und Kurse, die mit S beginnen, im Sommersemester. Bitte achten Sie darauf, nur Kurse auszuwählen, die in Ihrem Austauschsemester auch angeboten werden, also keine Kurse mit S zu wählen, wenn Sie nur für das Wintersemester kommen.
Bei Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmer/innenzahl kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Wenn Sie an Ihrer Masterarbeit arbeiten möchten, brauchen Sie eine Betreuungszusage einer Lehrperson eines Instituts der TU Graz. Wenn Ihnen dieser Kontakt nicht durch Ihre Professorin/Ihren Professor an der Heimatuniversität hergestellt wird, müssen Sie sich selbst um eine Betreuerin oder einen Betreuer an der TU Graz kümmern.
Wie finden Sie einen Supervisor?
Bitte suchen Sie sich in der Baumstruktur auf der linken Seite der Homepage in TUGRAZonline ein passendes Institut aus. Es gibt für jedes Institut detaillierte Beschreibungen, so dass Sie sich mit den jeweiligen Forschungsschwerpunkten vertraut machen können. Bewerben Sie sich bei der Institutsvorständin bzw. beim Institutsvorstand mit einer kurzen E-Mail für eine Masterarbeit. Umreißen Sie kurz Ihre Forschungsfragen und -erfahrungen, und schicken Sie Ihren Lebenslauf mit.
Wenn das Institut Ihre Betreuung übernimmt, laden Sie bitte diese Betreuungszusage in Mobility-Online hoch.
Bitte tippen Sie den Arbeitstitel Ihrer Masterarbeit und den Namen Ihrer Betreuerin/Ihres Betreuers an der TU Graz in das Erasmus+ Learning Agreement.
Für eine komplette Masterarbeit werden 30 ECTS vergeben. Die Zuerkennung von ECTS erfolgt nach dem tatsächlichen Arbeitsaufwand: 25 Stunden entsprechen 1 ECTS.
Sobald Ihre Bewerbungsunterlagen geprüft wurden, steht Ihr Letter of Acceptance als Download in Mobility-Online zur Verfügung. Sie können diesen gemeinsam mit Informationen bezüglich Unterkunft, Visum, Deutschkurs, Versicherung etc. von Mobility-Online herunterladen.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Letter of Acceptance nur elektronisch zur Verfügung stellen.
Bitte kümmern Sie sich um Ihre Unterkunft, sobald Ihr Letter of Acceptance für Sie freigeschaltet wurde.
Die Deadline für die Bewerbung für einen Platz in Studierendenheimen des OeAD:
Österreich ist ein deutschsprachiges Land. Die Teilnahme am dreiwöchigen Intensivkurs Deutsch im September bzw. Februar wird daher ausdrücklich empfohlen, damit Sie sich mit der Landessprache vertraut machen können.
Die Intensivkurse werden von Austauschstudierenden aller Grazer Universitäten besucht und bieten Ihnen einen guten Einstieg für Ihren Aufenthalt in Graz.
Wenn Sie sich für einen Erasmus-Aufenthalt an der TU Graz bewerben und keine EU/EWR-Staatsbürgerschaft haben:
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig, selbstständig und eigenverantwortlich um alle Visumsangelegenheiten.
Bitte lesen Sie auf der Seite Ihr Aufenthalt an der TU Graz, wie Sie Ihren Aufenthalt vorbereiten, wann Sie ankommen sollen und was Sie hier erwartet.