Kay Römer ist Professor am und Leiter des Instituts für Technische Informatik an der Technischen Universität Graz. Er promovierte 2005 an der ETH Zürich mit einer Arbeit zu Drahlosen Sensornetzen. Als Oberassistent leitete er die Forschungaktivitäten der Forschungsgruppe Verteilte Systeme an der ETH Zürich von 2005 bis 2009. Von 2009 bis 2013 war Kay Römer Professor an der Universität zu Lübeck. Kay Römer ist ein international anerkannter Experte im Bereich vernetzter
eingebetteter Systeme. Er hat vielzitierte Artikel auf den führenden Konferenzen in seinem Fachgebiet veröffentlicht und ist dort auch regelmäßig Mitglied der Programmkommitees. Er hat eine Vielzahl eingeladener Plenarvorträge gehalten, war Programmkommitteevorsitzender u.a. der Fachtagungen ACM Sensys 2011 und ACM/IEEE IPSN 2013, und leitete fünf internationale Summer Schools. Kay Römer war Mitherausgeber führender Fachzeitschriften wie IEEE Transactions on Computers oder IEEE Transactions on Mobile Computing. Kay Römer's Forschungsexpertise umfasst drahtlose Vernetzung, Diensteinfrastrukturen, Betriebssysteme, Programmiermodelle, Zuverlässigkeit und Ausbringung vernetzter eingebetteter Systeme wie etwa dem Internet der Dinge, Cyber-Physical Systems, oder Sensornetzen. Seine Forschungsprojekte wurden finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, durch die Europäische Kommission, durch Industriepartner, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Deutsche Bundeswissenschaftsministerium, und das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Kay Römer war der Koordinator des EU-Projektes RELYonIT zur Erforschung eines verlässlichen Internet der Dinge. Derzeit koordiniert er das TU Graz LEAD-Projekt "Verlässlichkeit im Internet der Dinge".