ISV/Forschung

Forschungsbereiche

Verkehrsplanung: In diesem Bereich werden sowohl Verkehrskonzepte für Kommunen und Regionen als auch innovative Mobilitätsansätze für die Städte der Zukunft erstellt. Verschiedene Erhebungsmethoden (Beobachtung, revealed und stated preference Befragungen) werden eingesetzt, um Kenntnisse über das Mobilitätsverhalten zu erlangen. Wir sind auch daran beteiligt neue Technologien wie Mobilfunkdaten (floating phone) und Floating Car Data zur Gewinnung von Verkehrsmustern zu erforschen.  Die gewonnenen Daten werden für die Kalibrierung von Verkehrsmodellen genutzt und auf Prognoseberechnungen angewendet. Mit der Verkehrsplanungssoftware VISUM und agentenbasierten Simulation MatSIM sowie Geoinformationssystemen (GIS) erstellen wir multimodale Verkehrsnachfragemodelle für den Straßen- und Schienenverkehr.  Diese Software wird von uns um neue Funktionalitäten ergänzt, so dass auch neue Verkehrssysteme wie Sharingsysteme und Seilbahnen modellierbar sind.   Verkehrstechnik & Telematik: Da die Verkehrsinfrastruktur nicht in gleichem Maße verbessert wird wie das Verkehrsaufkommen wächst, müssen Maßnahmen zur besseren Nutzung des vorhandenen Angebots geschaffen werden. Bekannte Steuerungsmöglichkeiten durch Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA) werden kontinuierlich verbessert und neuere Maßnahmen, wie Wechselverkehrszeichen und Zufahrtsdosierungen, müssen praxisgerecht entwickelt werden. Weiterhin können individuelle Maßnahmen der Verkehrsinformation (Navigationsgeräte) zur Verkehrssteuerung verwendet werden. Am Institut forschen wir nach neuen Verfahren unter Nutzung moderner Informationstechnologien (ITS), um den Verkehrsfluss und die Straßenverkehrssicherheit bei zunehmender Verkehrsnachfrage zu gewährleisten. Verkehr und Umwelt: Lärm ist eine der am häufigsten berichteten negativen Umweltwirkungen des Verkehrs. Ein Forschungsschwerpunkt liegt darin, die Schallanalyse zu verbessern und insbesondere die subjektiven Wirkungen zu erfassen. Dazu werden Kenngrößen der Psychoakustik erfasst und quantifiziert. Darauf aufbauend können dem Problem angepasste Lärmschutzmaßnahmen entwickelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ermittlung von Grundlagen zur Quantifizierung der Luftschadstoffemissionen und weiterer Umweltwirkungen des Verkehrs.