Francisco Javier Goio Castro

Über mich

Ich habe im November 2019 meinen Masterabschluss in Theoretischer Physik an der Universität Rom La Sapienza gemacht.
In meiner Masterarbeit habe ich mich mit der numerischen Charakterisierung des Volumen-Phasenübergangs in Hydrogelen und dessen kritischem Verhalten beschäftigt.
Im Januar 2020 begann ich als Doktorand und Projektassistent am Institut für Prozess- und Partikeltechnik der Technischen Universität Graz, im Rahmen des CALIPER ITN.

Francisco Javier Goio Castro
Dott. Mag.

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 812638

Forschungsschwerpunkt

Der Titel meiner Dissertation lautet "Fully-Resolved Grain Deformation Models and Fluids Coupling" (Voll aufgelöste Korndeformationsmodelle und Flüssigkeitskopplung) und meine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Modellierung weicher, stark deformierbarer Körner. Ziel ist es zu verstehen, wie sich die Deformation auf der Kornskala auf granulare Strömungen auswirkt und somit die Eigenschaften einzelner Körner mit dem makroskopischen Verhalten des Systems in Verbindung zu bringen. Der numerische Ansatz, den ich verwende, ist ein gekoppeltes SPH-DEM-Modell auf Basis von LIGGGHTS®.

Particle flow rate versus orifice width. α is a measure of how deformable (soft) particles are. We can see that the more they are deformable, the quicker they flow.
Partikeldurchflussrate versus Öffnungsweite. α ist ein Maß dafür, wie verformbar (weich) die Partikel sind. Wir können sehen, dass sie umso schneller fließen, je verformbarer sie sind.
Particle flow in a 2D silo. The color is labeling the id of the particles.
Partikelfluss in einem 2D-Silo. Die Farbe kennzeichnet die Identifikation der Partikel.
Uniaxial compression of a 2D set of soft, deformable discs
image/svg+xml
under construction