© Lunghammer – TU Graz
![]() | Paul Baumgartner Doktoratsstudium ET LV Leitung |
![]() | Sophie Steger Masterstudium ET Mitorganisation, Vortragende |
![]() | Dominik Mayrhofer Doktoratsstudium ET Vortragender |
![]() | Christian Riener Doktoratsstudium ET Vortragender |
![]() | Clemens Hagenbuchner Masterstudium ICE Vortragender |
![]() | Ema Saletovic Masterstudium ET Vortragende |
![]() | Daniela Hell Masterstudium ET Vortragende |
![]() | Michael Kolm Masterstudium ET Vortragender |
![]() | Julia Maier Masterstudium ET Vortragende |
![]() | Alexander Palmisano Masterstudium ICE Vortragender |
![]() | Wendelin Angermann Bachelorstudium ET Vortragender |
![]() | Markus Embacher Bachelorstudium ET Vortragender |
![]() | Christoph Griesbacher Masterstudium ICE Vortragender |
![]() | Maximilian Huber Bachelorstudium ICE Vortragender |
![]() | Benedikt Kantz Bachelorstudium ICE Vortragender |
![]() | Sophie Lennkh Bachelorstudium ICE Vortragende |
![]() | Johannes Niederwieser Bachelorstudium ET Vortragender |
![]() | Reinhard Pichler Bachelorstudium ET Vortragender |
Anna Masiero Bachelorstudium ET Lerngruppen |
Folgend vorgestellte Daten und Statistiken sind ein Auszug aus Umfragen bzw. Auswertungen, welche im Zuge der Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik Übung (GET-UE) [2-3], bzw. der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) [1] anonym ermittelt wurden. Die Daten aus [2-3] sind dabei unter Studierenden der Studienrichtungen "Elektrotechnik„ (ET), "Information and Computer Engineering„ (ICE), "Biomedical Engineering„ (BME) und "Elektrotechnik-Toningenieur„ (ET-Toning.), welche zu diesem Zeitpunkt die GET-UE besucht haben ermittelt worden. Die Daten aus [1] wurden durch die freundliche Unterstützung von Edith Lanz vom Dekanat ETIT zur Verfügung gestellt und stammen aus einer Umfrage unter Erstsemester-Studierende der Studienrichtungen "Elektrotechnik" und "Elektrotechnik-Toningenieur„ einen Monat nach Studienbeginn durchgeführt. Die Fragen aus (1) haben somit keinen direkten Bezug zur GET-UE, sondern geben mehr einen Gesamteindruck vom Studium der Studierenden wieder.
Abb. 1: Umfrage: "An welcher Bildungseinrichtung haben Sie die Hochschulreife erlangt?" aus Studierendenumfrage [1].
Abb. 2: Umfrage: "In welcher Region/welchem Land haben Sie die Hochschulreife erlangt?" aus Studierendenumfrage [1].
In Abb. 1 und Abb. 2 ist dargestellt, wie und wo die Studierenden die Hochschulreife erlangt haben. Bei über 30 unterschiedlichen Bildungseinrichtungen ist eine deutliche Heterogenität der Vorbildungen ersichtlich. Zusätzlich zeigt sich, dass auch fast ein Drittel der Studierenden die Hochschulreife nicht in Österreich erlangt hat, und so auch auf sprachliche und kulturelle Unterschiede eingegangen werden muss.
Abb. 3: Umfrage: "Welche Tipps würden Sie Studienanfänger*innen mitgeben?" aus Studierendenumfrage [1].
In Abb. 3 ist die Wahrnehmung der Studierenden im ersten Semester dargestellt, welche Empfehlungen diese Neuanfänger*innen mitgeben würden. Dabei zeigt sich, dass diese eine gewisse mathematische Vorbereitung als Notwendigkeit erachten. Zusätzlich zeigt sich, dass der Umstieg von Schule auf Studium ein Thema ist. Das Mitlernen und Durcharbeiten von Übungsmaterialien wird als notwendig angesehen.
Abb. 4: Umfrage: „Wie schätzen Sie Ihre Vorbildung ein?" aus Studierendenumfrage [2].
In Abb. 4 wurden die Studierenden bezüglich deren Vorbildung befragt. Es zeigt sich das nur wenige ihre mathematische Vorbildung als nicht ausreichend empfinden. Die physikalische Vorbildung wird jedoch von mehr als einem Viertel der Studierenden als nicht ausreichend eingestuft. Es zeigt sich also, dass die Studierenden in diesen Bereichen noch etwas Zusatzunterstützung benötigen.
Abb. 5: Auswertungen der Gesamtbeurteilungen der GET UE: Anteil positiver Beurteilungen zu Gesamtanmeldungen [3].
Abb. 6: Durchschnittliche Punkte welche in der ersten Teilklausur der GET UE erreicht wurden [3].
Abb. 5 zeigt den Anteil an positiver Zeugnisse zu den Gesamtanmeldungen der GET UE aus den letzten Jahren. Die Anforderungen an die Studierenden und die bewerteten Kompetenzen haben sich dabei in keiner Weise geändert. Speziell im Studienjahr 2017/18 war dieser Anteil noch sehr gering, da viele Studierende der Studienrichtung BME vor der ersten Teilbeurteilung schon den Kurs abgebrochen haben. Seit dem Studienjahr 2017/18 zeigt sich in allen Studienrichtungen ein positiver Trend. Speziell das Jahr 2020/21 zeigt die wohl größte Errungenschaft, da trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, durch geeignete Gegenmaßnahmen, wie den Youtube-Videos und dem Kommunikationskonzept, die Durchfallsrate nochmals signifikant gesenkt werden konnte. Durch die Verbesserung der Kursqualität konnte somit die Studierbarkeit massiv erhöht werden. In Abb. 6 sind die durchschnittlichen Ergebnisse der ersten Teilklausur der letzten Jahre ersichtlich. Auch hier zeigt sich der selbe Trend.
[1] Studierendenumfrage der Fakultät ETIT.
[2] Im laufenden Semester durchgeführte Umfragen während GET Übungseinheiten.
[3] Evaluierungen der Lehrveranstaltung GET UE.
(Stand: 20.02.2021)
Abb. 7: Youtube-Aufrufe des IGTE-Kanals nach Datum. Signifikante Zuschauerzahlen wurden mit Ereignissen in der Übung beschriftet.
In den Tabellen und Statistiken zeigt sich, in welchem Ausmaß die Inhalte auf youtube angenommen werden. Speziell für die Erledigung der Hausübungen und der Klausurvorbereitungen stellen diese eine wesentliche Hilfe für die Studierenden der Lehrveranstaltung als auch für alle Interessierten dar.
Abb. 8: Auswertungen der anonymen Evaluierung der LV am Ende des Semesters: Allgemeine Zufriedenheit über den Kurs.
Abb. 9: Auswertungen der anonymen Evaluierung der LV am Ende des Semesters: Selbsteinschätzung bezüglich fachlicher Kernkompetenz.
Auswahl der Textantworten der Evaluierung (Vollständige Inhalte finden sich in den angehängten Dateien)
Allgemein:
Kommunikation(splattform):
Youtube-Videos:
Paul Baumgartner
Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
Inffeldgasse 18
8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 / 873 - 7759