Im Rahmen der LV „Interdisziplinäre Bauprojektabwicklung“ (2 SSt) veranstaltet das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft in Kooperation mit der AVENTA AG die 5. Real Estate Student Trophy. Für die teilnehmenden Studierenden bedeutet dies wieder über die praktische Umsetzung eines realen Projektes in die Welt der Projektentwicklung einzutauchen und die später in der Wirtschaft erforderliche Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen zu erfahren. Als Preisgeld werden € 2.000,- an die drei besten Projektteams verliehen.
Aufgabenstellung:
Für eine bereitgestellte Liegenschaft in Wien ist eine Projektentwicklung durchzuführen. Über eine selbständige durchgeführte Standort- und Marktanalyse ist ein Nutzungskonzept sowie ein darauf aufbauendes Nutzerbedarfsprogramm abzuleiten. Die gewählte Variante ist auf dessen Wirtschaftlichkeit zu überprüfen sowie grafisch in Form eines Vorentwurfs auszuarbeiten. Um die erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen zu erhalten, sind dabei interdisziplinäre Teams aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu bilden.
Die Aufgabenstellung gliedert sich dabei in die folgenden Hauptaufgabenbereiche:
Wer darf mitmachen?
Eine Teilnahme ist für Architektur- und Bauingenieurstudierende der FH Joanneum und der TU Graz möglich.
Weitere Informationen sind den Auslobungsunterlagen zu entnehmen.
Download der Auslobungsunterlagen unter folgendem Link:
Auslobungsunterlagen 5. Real Estate Student Trophy
Anmeldung bis spätestens 27. März 2021 unter:
dominik.ehmann @tugraz.at
Im Rahmen der LV „Interdisziplinäre Bauprojektabwicklung“ (2 SSt) veranstaltet das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft in Kooperation mit der Fa. AVENTA Immobilien GmbH die 4. Real Estate Student Trophy. Für die teilnehmenden Studierenden bedeutet dies wieder über die praktische Umsetzung eines realen Projektes in die Welt der Projektentwicklung einzutauchen und die später in der Wirtschaft erforderliche Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen zu erfahren. Als Preisgeld werden wieder 2000 € an die drei besten Projektteams verliehen.
Aufgabenstellung:
Für eine bereitgestellte Liegenschaft in Graz-Umgebung ist eine Projektentwicklung durchzuführen. Über eine selbständige durchgeführte Standort- und Marktanalyse ist ein Nutzungskonzept sowie ein darauf aufbauendes Nutzerbedarfsprogramm abzuleiten. Die gewählte Variante ist auf dessen Wirtschaftlichkeit zu überprüfen sowie grafisch in Form eines Vorentwurfs auszuarbeiten. Um die erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen zu erhalten, sind dabei interdisziplinäre Teams aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu bilden.
Die Aufgabenstellung gliedert sich dabei in die folgenden Hauptaufgabenbereiche:
Weitere Informationen sind den Auslobungsunterlagen zu entnehmen.
Download der Auslobungsunterlagen unter folgendem Link:
Auslobungsunterlagen 4. Real Estate Student Trophy
Anmeldung bis spätestens 03. Mai 2020 unter:
dominik.ehmann @tugraz.at
Im Rahmen der LV „Interdisziplinäre Bauprojektabwicklung“ (2 SSt) veranstaltet das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft in Kooperation mit der Fa. AVENTA Immobilien GmbH die 3. Real Estate Student Trophy. Für die teilnehmenden Studierenden bedeutet dies wieder über die praktische Umsetzung eines realen Projektes in die Welt der Projektentwicklung einzutauchen und die später in der Wirtschaft erforderliche Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen zu erfahren. Als Preisgeld werden wieder 2000€ an die drei besten Projekte verliehen.
Aufgabenstellung:
Für eine bereitgestellte Liegenschaft in Hartberg ist eine Projektentwicklung durchzuführen. Über eine selbständige durchgeführte Standort- und Marktanalyse ist ein Nutzungskonzept sowie ein darauf aufbauendes Nutzerbedarfsprogramm abzuleiten. Die gewählte Variante ist auf dessen Wirtschaftlichkeit zu überprüfen sowie grafisch in Form eines Vorentwurfs auszuarbeiten. Um die erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen zu erhalten, sind dabei interdisziplinäre Teams aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu bilden.
Die Aufgabenstellung gliedert sich dabei in die folgenden Hauptaufgabenbereiche:
Weitere Informationen sind den Auslobungsunterlagen zu entnehmen.
Download der Auslobungsunterlagen unter folgendem Link:
Auslobungsunterlagen 3. Real Estate Student Trophy
Anmeldung bis spätestens 1. Mai 2019 unter:
edwin.harrer @tugraz.at
Bereits zum 10. Mal jährte sich 2018 der prestigeträchtige DOKA-Studentenwettbewerb zu dem alle bautechnischen Ausbildungsstätten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Luxemburg teilnahmeberechtigt waren. Insgesamt forderten 132 Teams Unterlagen für die Bearbeitung an.
Die 10. Bearbeitung stand ganz unter dem Motto Hochhausbau. Die Aufgabenstellung gründete auf folgenden Schwerpunkten:
Das Projekt “Hochgarten“ besteht aus einem Keller-, einem Erd- und 28 Obergeschossen. Die Rohbauzeit betrug lediglich elf Monate. Durch diese Rahmenbedingungen musste ein Regelgeschoss binnen sechs Tagen errichtet werden. Essenziell für den Projekterfolg war deshalb die Optimierung der Schalungssysteme. Vertikale Bauteile wurden mittels Rundschalung H20, FramaxXlife-Plus und KS-Xlife geschalt. Die horizontalen Bauteile wurden großteils durch speziell gefertigte Deckentische geschalt. Die restlichen Deckenflächen wurden mittels Dokamatic Deckentischen und Einschubträgern für die Passbereiche errichtet. Des Weiteren war durch den 6-Tages-Takt ein besonders detailliert abgestimmter Bauablauf notwendig. Der Kern sowie die beiden Flügelwände im Süden des Gebäudes wurden jeweils um drei Geschosse vorauseilend hergestellt, um eine Entzerrung des Bauablaufs zu gewährleisten. Bei der Planung der Baustelleneinrichtung mussten die beengten Platzverhältnisse und die innerstädtische Lage berücksichtigt werden.
Letztlich wurden 17 Ausarbeitungen fristgerecht bei DOKA eingereicht. Die besten fünf Teams wurden vom 14. bis 16. November 2018 zu einer Siegerfahrt eingeladen. Ein Programmpunkt dieser Siegerreise war die Präsentation der Projektbearbeitungen. Jedes Team hatte dabei 20 Minuten Zeit seine Ergebnisse vor dem DOKA-Projektteam, den Juroren sowie den anderen Studierenden und Lehrenden zu präsentieren. Im Anschluss fand die Siegerehrung statt. Die TU Graz konnte mit dem Team “Haigl-Süss“ (Andreas Haigl und Phillip Süss – Betreuer: Prof. Christian Hofstadler und Dr. Markus Kummer) zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz erreichen und damit den internationalen Wettbewerb für sich entscheiden.
Im Rahmen der LV „Interdisziplinäre Bauprojektabwicklung“ (2 SSt) veranstaltet das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft in Kooperation mit der Fa. VENTA Real Estate Group heuer zum ersten Mal einen Studierendenwettbewerb mit hohem Praxisbezug. Die Studierenden haben hierbei zum einen die Chance die Schritte der Projektentwicklung kennenzulernen und zum anderen die später in der Wirtschaft erforderliche Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen zu erfahren. Als zusätzlichen Benefit gibt es als Anerkennung für die Arbeit ein Preisgeld von 2000€ welches von der Fa. VENTA zur Verfügung gestellt wird.
Aufgabenstellung:
Für eine bereitgestellte Liegenschaft in Graz ist eine Projektentwicklung durchzuführen. Um die erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen gewährleisten zu können, sollen Teams aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden gemeinsam am Wettbewerb teilnehmen. Aufgabe der Bauingenieure ist es dabei eine Standort- und Marktanalyse und darauf aufbauend eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine gewählte Nutzungsvariante durchzuführen. Die Architekturstudierenden übernehmen danach den grafischen Part und stellen die gewählte Lösung planlich dar. Ziel ist die fiktiven Investoren von dem ausgearbeiteten Konzept zu überzeugen.
Üblicherweise bekommen die Studierenden der Studienrichtung Bauingenieurwissenschaften das erste Mal im Rahmen ihrer späteren Arbeitstätigkeit die Aufgabe gestellt, an einem realen Bauprojekt durchgängig mitzuarbeiten, grundlegende Unterlagen vorzubereiten und fundierte Entscheidungen im Rahmen eines Bauprojektes zu treffen.
Durch die Unterstützung der PORR AG ist es jedoch am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft schon während des Studiums möglich, in der LV Bauwirtschaftsübungen diesen „Realfall“ zu simulieren.
In diesem Sinne wurde im Sommersemester 2014 von insgesamt 11 Studierenden im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Bauwesen das Projekt Wohnpark Gösting in Graz innerhalb der Lehrveranstaltung intensiv bearbeitet. Gemäß der Aufgabenstellung mussten von den Teilnehmern die Ausschreibungsunterlagen erstellt, Positionspreise kalkuliert, die Vergabeentscheidung vorbereitet und eine vertiefte Angebotsprüfung durchgeführt werden.
Neben dem Lehrveranstaltungszeugnis erhielten die besten Teams dank der großzügigen Unterstützung der PORR AG – Niederlassung Steiermark auch heuer wieder ein Preisgeld, in der Summe von 1000 €, als Anerkennung für ihre gute Arbeit. Dieses Preisgeld wurde am 20.10.2014 von Hrn. Bmst. Dipl.-Ing. Hartwig Holweg, Gruppenleiter und offizieller Vertreter der PORR AG, an der TU Graz übergeben. Der erste Preis, der mit 400 € dotiert war, ging an die Gruppe von Maximilian Haas und Simon Till.
Bmst. Dipl.-Ing. Hartwig Holweg, Simon Till BSc, Maximilian Haas BSc, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck, (v.l.n.r.)
Wir bedanken uns bei der PORR BAU GMBH für die Möglichkeit, studienbegleitend ein reales Bauprojekt zu bearbeiten, um somit auch Einblicke in die Vorgänge einer Bauunternehmung, von der Kalkulation über die Arbeitsvorbereitung bis hin zur Ausführung zu bekommen. Die Bearbeitung in Zweiergruppen fordert von den Studierenden bereits selbstverantwortliches Handeln im Projektteam.
Wir freuen uns bereits auf die neue Aufgabenstellung im Sommersemester 2015!
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck
DDipl.-Ing. Bernhard Bauer
Bmstr. Dr. Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer
Üblicherweise bekommen die Studierenden der Bauingenieurwissenschaften das erste Mal im Rahmen ihrer späteren Arbeitstätigkeit die Aufgabe gestellt, an einem realen Bauprojekt durchgängig mitzuarbeiten.
Durch die Unterstützung der PORR BAU GMBH ist es jedoch am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft schon während des Studiums möglich, in der LV Bauwirtschaftsübungen diesen „Realfall“ zu simulieren.
In diesem Sinne wurde im Sommersemester 2013 von 6 Studierenden das Projekt „SMC – Styiria Media Center“ in der Lehrveranstaltung bearbeitet. Gemäß der Aufgabenstellung mussten von den Teilnehmern die Ausschreibungsunterlagen erstellt, Positionspreiskalkulationen erarbeitet, die Vergabeentscheidung vorbereitet und eine vertiefte Angebotsprüfung durchgeführt werden.
Neben dem Lehrveranstaltungszeugnis erhielten die drei besten Teams dank der Unterstützung der PORR BAU GMBH - Niederlassung Steiermark auch ein Preisgeld, in der Summe von 750 €, als Anerkennung für ihre gute Arbeit. Dieses Preisgeld wurde am 05.11.2013 vom Niederlassungsleiter der PORR, Herrn Dipl.-Ing. Peter Schaller, an der TU Graz übergeben. Der erste Preis, der mit 350 € dotiert war, ging an die Gruppe von Christoph Hauer und Christoph Sinkovec.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck, DDipl.-Ing. Dr. Bernhard Bauer, Christoph Hauer BSc, Christoph Sinkovec BSc, Dipl.-Ing. Peter Schaller (v.l.n.r.)
Wir bedanken uns bei der PORR BAU GMBH für die Möglichkeit, studienbegleitend ein reales Bauprojekt zu bearbeiten, um somit auch Einblicke in die Vorgänge einer Bauunternehmung, von der Kalkulation über die Arbeitsvorbereitung bis hin zur Ausführung zu bekommen. Die Bearbeitung in Zweiergruppen fordert von den Studierenden bereits selbstverantwortliches Handeln im Projektteam.
Wir freuen uns bereits auf die neue Aufgabenstellung im Sommersemester 2014!
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck
DDipl.-Ing. Bernhard Bauer
Bmstr. Dr. Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer
Üblicherweise bekommen die Studierenden der Bauingenieurwissenschaften das erste Mal im Rahmen ihrer späteren Arbeitstätigkeit die Aufgabe gestellt, an einem realen Bauprojekt durchgängig mitzuarbeiten.
Durch die Unterstützung der PORR BAU GMBH ist es jedoch am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft schon während des Studiums möglich, in der LV Bauwirtschaftsübungen diesen „Realfall“ zu simulieren.
In diesem Sinne wurde im Sommersemester 2012 von 21 Studierenden das Projekt „GKB – Center - Graz“ in der Lehrveranstaltung bearbeitet. Gemäß der Aufgabenstellung mussten von den Teilnehmern die Ausschreibungsunterlagen erstellt, Positionspreiskalkulationen erarbeitet, die Vergabeentscheidung vorbereitet und eine vertiefte Angebotsprüfung durchgeführt werden.
Neben dem Lehrveranstaltungszeugnis erhielten die drei besten Teams dank der Unterstützung der PORR BAU GMBH - Niederlassung Steiermark auch ein Preisgeld, in der Summe von 950 €, als Anerkennung für ihre gute Arbeit. Dieses Preisgeld wurde am 29.11.2012 vom Niederlassungsleiter der PORR, Herrn Dipl.-Ing. Peter Schaller, an der TU Graz übergeben. Der erste Preis, der mit 450 € dotiert war, ging an die Gruppe von Christian Assinger, Christian Baumgartner und Thomas Kuc.
Wir bedanken uns bei der PORR BAU GMBH für die Möglichkeit, studienbegleitend ein reales Bauprojekt zu bearbeiten, um somit auch Einblicke in die Vorgänge einer Bauunternehmung, von der Kalkulation über die Arbeitsvorbereitung bis hin zur Ausführung zu bekommen. Die Bearbeitung in Dreiergruppen fordert von den Studierenden bereits selbstverantwortliches Handeln im Projektteam.
Wir freuen uns bereits auf die neue Aufgabenstellung im Sommersemester 2013!
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck
Bmstr. Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer
Dipl.-Ing. Andreas Ledl
Dipl.-Ing. Wolfgang Lang
Ausgezeichneter zweiter Platz für die TU Graz.
Bereits zum achten Mal organisierte die Firma Peri GmbH die internationale Baubetriebsübung für junge Studenten des Fachbereichs Bauingenieurwesen. Die Endausscheidung zu diesem Wettbewerb wurde in Weißenhorn ausgetragen.
Die dreitägige Veranstaltung war von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und einem interessanten Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern geprägt. In den Jahren 2010 und 2011 forderten Hochschulen aus aller Welt mehr als 350-mal die Aufgabenstellung für die Baubetriebsübung an.
Eingereicht wurden schließlich 46 Arbeiten aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Serbien. Dies stellte die größte Beteiligung in der 16-jährigen Geschichte dieses Wettbewerbs dar. Im Zuge der Endausscheidung durften die fünf besten Teams, darunter die Technische Universität Graz als alleiniger österreichischer Vertreter, ihre Ausarbeitung einem fachkundigen Publikum in jeweils 20-minütigen Vorträgen präsentieren und mussten sich anschließend den kritischen Fragen der Jury stellen. Die Teilnehmer der Technischen Universität Graz, Markus Klaus Kummer und Manuel Richard Lögl, erkämpften sich dabei den hervorragenden zweiten Platz.