Studierende und Lehrende finden hier die E-Mail-Aussendungen des Vizerektors für Lehre, Informationen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb im Studienjahr 2021/22.
Der Präsenzlehr- und -prüfungsbetrieb wird auch im Studienjahr 2021/22 mit Einschränkungen einhergehen. Als TU Graz wollen wir für unsere Studierenden und Lehrenden unter Beachtung der Sicherheits- und Hygienevorschriften so viel Präsenz wie vertretbar schaffen. Dort, wo virtuelle Lehre als zumindest gleichwertige Alternative zur Anwendung kommen kann, soll diese umgesetzt werden, damit für notwendige Präsenzeinheiten ausreichend Räume zur Verfügung stehen.
Die Studierenden sind vor Beginn des Semesters im Online-System über das Konzept der Lehrveranstaltung und den geplanten Einsatz von Präsenz- und Online-Einheiten zu informieren.
Ja, abhängig von der COVID-19-Situation bzw. der Risikostufe kann es sein, dass der Präsenzbetrieb während des Semesters vorübergehend eingeschränkt oder ausgesetzt werden muss.
Die Lehrenden sind angehalten, für Präsenzeinheiten jedenfalls eine Online-Alternative vorzusehen, wie die Lehrveranstaltungen und Prüfungen auch im Falle neuerlicher (weitreichender) Einschränkungen (Lockdown) durchgeführt werden können. Diese ist vor Semesterbeginn via TUGRAZonline in der LV-Beschreibung anzuführen. Textbaustein bzw. Formulierungsvorschlag:
Alternative Abhaltungsform, falls aufgrund der COVID-19-Situation erforderlich:
Für Lehrveranstaltungen und Prüfungen des WS 2021/22 ist § 76 UG in der Fassung der UG-Novelle 2021 (BGBl I 2021/93) anzuwenden. Die Lehrveranstaltungsbeschreibung in TUGRAZonline enthält Informationen über den Titel, den Namen der Lehrveranstaltungsleitung, die Art, die Form (gegebenenfalls inklusive Angabe des Ortes der Abhaltung) und die Termine der Lehrveranstaltung. Zusätzlich haben die Lehrveranstaltungsleiter*innen die Studierenden bereits VOR Beginn jedes Semesters über die Ziele, die Form, die Inhalte, die Termine und die Methoden ihrer Lehrveranstaltungen sowie über die Inhalte, die Form, die Methoden, die Termine, die Beurteilungskriterien und die Beurteilungsmaßstäbe der Prüfungen zu informieren. Das Ziel ist, eine gute Planbarkeit des Semesters für Studierende zu erreichen. Die Leiter*innen der Lehrveranstaltungen sollen alle für Studierende relevanten Informationen bezüglich Lehrveranstaltungen und Prüfungen bereits vor Beginn eines Semesters bekannt geben, so auch die Form der Abhaltung der Lehrveranstaltung (insbesondere ob diese durch Präsenzeinheiten, in digitaler Form oder in einer Mischform abgehalten wird). Abänderungen während des Semesters werden ermöglicht, wenn dies aus zwingenden Gründen erforderlich ist: Zu denken wäre bei zwingenden Gründen etwa an eine Pandemie oder an eine Verhinderung der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der*des Prüfenden. Den Studierenden, die unter den geänderten Rahmenbedingungen nicht mehr teilnehmen wollen, ist gem. § 76 Abs. 4 UG idF BGBl I 2021/93 jedenfalls das Recht einzuräumen, sich von der betreffenden Lehrveranstaltung oder Prüfung abzumelden, ohne dass eine Anrechnung auf die Gesamtzahl der zulässigen Prüfungsantritte erfolgt. Die Lehrenden sind daher angehalten, die aufgrund der COVID-19-Situation allenfalls erforderliche alternative Abhaltungsform bereits in der LV-Beschreibung bekanntzugeben (siehe vorheriges FAQ).
Sie finden Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen bspw. bei der Lehrveranstaltungsbeschreibung in TUGRAZonline oder Lehrende übermitteln diese vor der ersten Einheit via E-Mail oder Mitteilungen und Ankündigen im TeachCenter. Bitte prüfen Sie Ihre TU Graz Studierenden-E-Mail-Adresse regelmäßig. Auch können Sie sich Mitteilungen und Ankündigungen im TeachCenter per E-Mail zusenden lassen. Bereiten Sie sich durch die Auseinandersetzung mit folgenden organisatorischen Fragen auf das Semester vor:
Zusätzlich zu den allgemeinen Regelungen zu Prüfungen sind gem. § 76a UG idF BGBl I 2021/93 folgende Mindesterfordernisse einzuhalten:
Ja, es gibt Satzungsbestimmungen zum Thema virtuelle Lehre und Online-Prüfungen, die am 1. Oktober 2021 in Kraft treten. In den Satzungsteil Studienrecht wurde ein neuer Abschnitt IV. Virtuelle Lehre und Online-Prüfungen eingefügt:
Die alte Richtlinie zur virtuellen Lehre an der TU Graz wurde in diesem Zuge aufgrund der neuen Rahmenbedingungen außer Kraft gesetzt.
Ja, bei Präsenzlehrveranstaltungen und -prüfungen sind die Durchführungsmodalitäten, hygienischen Verhaltensregeln sowie Anweisungen der Lehrveranstaltungsleitung oder Prüfungsaufsicht vor Ort einzuhalten. Bitte beachten Sie die grundlegenden Sicherheits- und Hygieneregelungen, die jeweils aktuell bei den Gebäudeeingängen und den Points of Interessent dargestellt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch gesammelt im TC-Kurs COVID-19: Lehre, Prüfungen, zentrale Räume: https://go.tugraz.at/covid19-TCinfos
Die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung (Lehrveranstaltung und Prüfung) setzt den Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr voraus. Studierende haben die Pflicht, eigenverantwortlich die rechtzeitige Testung zu veranlassen.
Ja, die StEOP gilt laut den Vorgaben des Curriculums.
Ja, die in den Curricula definierten Voraussetzungen für die Teilnahme an weiterführenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen gelten weiterhin.
Für Lehrveranstaltungen, die zur Gänze oder in Teilen virtuell stattfinden werden, empfehlen wir:
Zur Überprüfung Ihrer Netzwerkverbindung empfehlen wir Ihnen den Cisco Webex Network Test.
Generell sollten Sie mit handelsüblichen Geräten das Auslangen finden. Sind Sie auf der Suche nach einem neuem Gerät gibt es eine Empfehlung seitens der TU Graz: u:Book-Aktion.
Hier finden sie die akzeptierten Nachweise einer geringen epidemiologischen Gefahr.
Der Nachweis selbst wird vor Betreten des Abhaltungsortes der Präsenzveranstaltung kontrolliert, verbleibt hierbei aber bei der*dem Studierenden. Eine weitere Verarbeitung oder Speicherung des Nachweises seitens der Technischen Universität Graz erfolgt nicht.
Bei Erkrankungsfällen sind Studierende verpflichtet, sich direkt und unmittelbar bei der zentralen Meldestelle unter coronameldungnoSpam@tugraz.at zu melden.
Studierende und Lehrende sowie alle anderen Beteiligten, die an COVID-19 erkrankt sind oder COVID-19-Symptome haben, dürfen nicht an Präsenzlehrveranstaltungen und -prüfungen teilnehmen. Bitte informieren Sie daher auch umgehend Ihre Lehrveranstaltungsleitung.
Alternativen zur Präsenzprüfung/-lehre (etwa eine mündliche Prüfung via Videotelefonie) sind weiterhin insb. für Studierende, die an COVID-19 erkrankt, die COVID-19-Symptome haben oder die einer COVID-19-Risikogruppe angehören zu ermöglichen.
Ja, Alternativen zur Präsenzprüfung/-lehre (etwa eine mündliche Prüfung via Videotelefonie) sind insbesondere jenen Studierenden zu ermöglichen, die an COVID-19 erkrankt sind, die CO-VID-19-Symptome haben, oder die einer COVID-19-Risikogruppe angehören. Dies gilt auch für Incoming-Studierende sowie Studierende, die aufgrund von Reisebeschränkungen oder Quarantänebestimmungen nicht physisch präsent sein können.
Das Angebot zur Nutzung der Zeichensäle und der geöffneten Lernräume / Studios besteht nur unter Einhaltung der gültigen Abstands- & Hygieneregeln sowie Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr. Dieser muss nach Aufforderung der zur Kontrolle befugten Person vorgezeigt werden und ist für die gesamte Dauer des Aufenthalts in den Räumlichkeiten bereit zu halten. Welche Nachweise seitens der TU Graz akzeptiert werden richtet sich nach den Bestimmungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Alle Infos rund um die Corona-Impfung finden Sie auf impfen.tugraz.at.
Zur Impfung anmelden können Sie sich über die Online-Plattform https://anmeldung.steiermark-impft.at
Die TU Graz Teststraße bleibt im Sommersemester geschlossen. Um sich zu testen, nützen Sie bitte die Möglichkeit der kostenlosen Tests im Rahmen der Aktion „Steiermark testet“. Information und Anmeldung unter https://www.testen.steiermark.at/.
Beim Betreten der LV-Räumlichkeiten besteht eine Registrierungspflicht über „TU Graz check-in“.
Inffeldgasse
Kopernikusgasse
Kronesgasse
Lessingstraße
Mandellstraße
Münzgrabenstraße
Petersgasse
Rechbauerstraße
Steyrergasse
Stremayrgasse
Technikerstraße
Contact Tracing ermöglicht es, Kontakte mit anderen Personen nachzuverfolgen, und trägt so dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen: Übertragungsketten können identifiziert und unterbrochen werden, indem sich erkrankte Personen isolieren und ihre Kontaktpersonen über alle notwendigen Schritte verständigt werden. Helfen Sie mit und checken Sie ein!
Die Datenschutzerklärung zur App „TU Graz check-in!“ finden Sie unter: tugraz.at/go/checkin-ds
Sie finden Plakate mit Informationen über „TU Graz check-in!“ und die erforderlichen Schritte an den Ein- und Ausgängen der Hörsäle und Seminarräume. Es wird hierbei zwischen zwei Arten von Hörsälen und Seminarräumen unterschieden:
1. Räume mit Fixplatzbestuhlung – Check-in am Sitzplatz
2. Räume ohne Fixplatzbestuhlung – Check-in mittels Raumcode
Hier gibt es zwei Varianten:
Nur Lehrende können Gäste (Gastvortragende, Studierende, …) in das System einchecken.
Unter dem Link checkin.tugraz.at können Sie sich vorweg mit dem Contact-Tracing-System „TU Graz check-in!“ vertraut machen. Bitte folgen Sie der Anleitung unter Punkt 1.
Lehrende finden hier Präsentationsfolien zum Contact-Tracing-System „TU Graz check-in“ auf Deutsch und Englisch zum Download. Sie können diese Folien am Beginn Ihrer Lehrveranstaltung präsentieren und Ihre Studierenden so auf „TU Graz check-in!“ hinweisen. Damit tragen Sie wesentlich dazu bei, die Präsenzlehre an der TU Graz aufrechtzuerhalten.
In den Hörsälen i11, i12 und i13 empfangen die Simkarten von Mobilfunkgeräten aufgrund der baulichen Gegebenheiten wenig bis gar kein Internet. Das Einloggen in das “TU Graz check-in!“ kann sichergestellt werden, indem Sie die Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung darauf hinweisen sich mit dem EDUROAM Netzwerk zu verbinden. Sofern das Netzzugangskennwort nicht mehr bekannt ist, kann mit Hilfe dieser Anleitung ein neues erstellt werden.
Die aktuellen Regelungen zum Zugang zu Gebäuden der TU Graz finden Sie auf der Seite Aktuelle Corona Regelungen.
Die aktuellen Regelungen zum Parteienverkehr in den Organisationseinheiten der TU Graz finden Sie auf der Seite Aktuelle Corona Regelungen.
Die aktuellen Regelungen finden Sie auf der Seite Aktuelle Corona Regelungen.
Die aktuellen Regelungen für Veranstaltungen finden Sie auf der Seite Aktuelle Corona Regelungen.
Nein, Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit COVID-19 im Interesse der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheitsvorsorge, des Unterrichtswesens oder der Versorgungssicherheit durchgeführt wurden (z.B. Milizdienst, Zivildienst, freiwilliger Rettungsdienst, Lehrkraft, Erntehelfer*in, Lebensmittelhelfer*in), konnten nur bis 30. September 2021 für das Freifach im Ausmaß von 4 ECTS-Anrechnungspunkten pro Monat anerkannt werden (§ 4 COVID-19-Hochschulgesetz).
Nein, die pandemiebedingte Verlängerung für das Auslaufen von Curricula um ein Semester betraf nur jene Curricula, die am 30.09.2020 ausgelaufen wären. Die Curricula laufen regulär mit dem 30.09.2021 bzw. 30.09.2022 aus.
Bei Fragen bezüglich bestehender Bewerbungen kontaktieren Sie bitte Ihre Kontaktperson im International Office - Welcome Center. Neue Bewerbungen für Mobilitätsprogramme im kommenden Studienjahr werden nach Möglichkeit, den Fristen entsprechend, entgegen genommen. Informationen dazu gibt es im Intranet TU4U. Bitte beachten Sie, dass COVID-19 bedingt kurzfristige Änderungen möglich sind.
Die TU Graz nimmt incoming Studierende im Studienjahr 2021/22 auf, vorausgesetzt dass alle Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht wurden, es der/dem Studierenden bis zu Semesterstart möglich ist, nach Österreich einzureisen und der/die Studierende somit physisch für das Austauschsemester in Graz anwesend sein kann. Ein reines Online-Semester ist nicht möglich.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Kontaktperson im International Office - Welcome Center.
Internationale Studierende finden COVID-19-Informationen und Links zu Reisebeschränkungen, Einreisebestimmungen, ausländischen Impfzertifikaten, speziellen Services wie dem Quarantine Support Service und Informationen zum Verhalten im Falle eines Verdachts auf eine COVID-19-Infektion auf der TU Graz Website Internationals at TU Graz – COVID-19 Information.
Das International Office – Welcome Center der TU Graz betreut und unterstützt internationale Studierende und Mitarbeitende der TU Graz während der Zeit, in der sie sich in Heimquarantäne befinden. Die Quarantänebetreuung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an, wenn Sie diesen Service nutzen möchten: Quarantine Support Service for Internationals at TU Graz (Englisch)
Weiterführende Informationen: www.tugraz.at/go/internationals-covid19 (Englisch)
Die studienrechtlichen Grundlagen bzw. Sonderbestimmungen aufgrund von COVID-19 im Wintersemester 2021/22 sind:
Die studienrechtlichen Grundlagen, die ab Wintersemester 2021/22 anzuwenden sind, sind:
Mit einer VPN-Verbindung können Sie Zugang zum TU Graz-Netz herstellen und auf Ihre digitalen Daten zugreifen.
Windows 7 und noch ältere Versionen sind für Telearbeit kein geeignetes Werkzeug und die Verwendung ist an der TU Graz (auch für Telearbeit) nicht mehr erlaubt.
Wer eine Lizenz von Windows 7 (oder 8.1) besitzt, kann mithilfe des "Windows 10 Update-Assistent" ein kostenloses Update durchführen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Windows 10 über die TU Graz zu günstigen Konditionen zu erwerben. Informationen dazu finden sich in TU4U (https://homeuse.tugraz.at/, unter dem Punkt "Microsoft-Produkte", Leitfaden zur Benützung des DCCS - Portals).
Kriminelle nutzen die derzeitige Situation aus und versuchen, über Phishing-Mails sensible Daten von Nutzerinnen und Nutzern zu stehlen oder über per E-Mail versendete Schadsoftware Zugriff auf Computersysteme zu erhalten. Das Rektorat hat bereits darauf reagiert und die Gültigkeitsdauer der Kennwörter auf unbestimmte Zeit verlängert, daher können Sie alle E-Mails, die Sie vor ablaufenden Kennwörtern warnen, ignorieren.
Aber auch Sie sind gefragt die Sicherheit unserer IT-Systeme zu wahren, bitte beachten Sie daher folgende Vorsichtsmaßnahmen und schützen Sie sich auch virtuell:
Aktuelle Informationen vom Zentralen Informatikdienst ZID erhalten Sie auf https://aktuelles.tugraz.at/.
Das Team des IT-Support ist nun per E-Mail an it-supportnoSpam@tugraz.at und telefonisch von 9 bis 15 Uhr unter 0316 873 7000 erreichbar. Das Vor-Ort-Service bleibt weiterhin eingestellt. Bitte haben Sie Verständnis, dass für private Endgeräte kein Support geleistet werden kann.
Students and teaching staff can find further information: emails from the Vice Rector for Academic Affairs, information on teaching and examination operations in the academic year of 2021/22.
Classroom teaching and examinations will also be subject to restrictions in the winter semester 2021/22. As TU Graz, we want to create as much presence as justifiable for our students and lecturers while observing safety and hygiene regulations. Where online teaching can be used as at least an equivalent alternative, this should be implemented so that sufficient rooms are available for the necessary on-site units.
Before the beginning of the semester, students must be informed in the online system about the concept of the course and the planned use of presence (on-site) and online units.
Yes, depending on the situation or the risk level, it is possible that on-site teaching and on-site examinations may have to be temporarily limited or suspended during the semester.
The lecturers are required to provide an online alternative for on-site units so that courses and examinations can be held even in the event of new (far-reaching) restrictions (lockdown). This must be stated in the course description via TUGRAZonline before the start of the semester. Text module or suggested wording:
Alternative form of delivery, if required due to the COVID-19 situation:
For courses and examinations of WS 2021/22, § 76 UG in the version of the UG amendment 2021 (BGBl I 2021/93) is applicable. The course description in TUGRAZonline contains information about the title, the name of the course director, the type, the form (if applicable, including information about the location of the course) and the dates of the course. In addition, course instructors must inform students BEFORE the beginning of each semester about the objectives, form, content, dates, and methods of their courses, as well as the content, form, methods, dates, assessment criteria, and assessment standards of examinations. The goal is to achieve a good planning of the semester for students. The course instructors should provide all information relevant to students regarding courses and examinations before the start of a semester, including the form in which the course will be held (in particular, whether it will be held through classroom sessions, in digital form, or in a mixed form). Changes during the semester are possible if this is necessary for urgent reasons: urgent reasons could be a pandemic or the inability of the course director or the examiner. Students who no longer wish to take part under the changed conditions must be granted the right to withdraw from the course or examination in question, in accordance with § 76 para. 4 UG as amended by BGBl I 2021/93, without this being taken into account in the total number of examinations permitted. The lecturers are therefore requested to announce the alternative form of delivery that may be required due to the COVID 19 situation in the course description (see previous FAQ).
You can find detailed information about your courses in the appropriate course description in TUGRAZonline, or teaching staff may send out the relevant information before the first unit via email or notifications and announcements in the TeachCenter. Please check your TU Graz student e-mail address regularly. You can also have notifications and announcements from the TeachCenter (in German) forwarded to your e-mail address. Prepare yourself for the semester by asking yourself the following organisational questions:
In addition to the general regulations on examinations, the following minimum requirements must be met in accordance with § 76a UG as amended by BGBl I 2021/93:
Yes, there are statute provisions on the subject of virtual teaching and online examinations that come into force on October 1, 2021. A new section IV. Virtual Teaching and Online Examinations has been added to the Statute Part Legal Regulations for Academic Affairs (in German):
The old guideline for virtual teaching at Graz University of Technology has been abrogated in this course due to the new framework conditions.
Yes, if courses and exams are held with required physical presence (i.e. classroom attendance), the normal methods of implementation, hygiene rules, and instructions provided by the course instructor or exam supervisor present must be observed. Please observe the basic safety and hygiene regulations that are currently displayed at the building entrances and points of interest.
More information on this matter can also be found collected in the TC course COVID-19: Teaching, exams, centrally organised rooms: https://go.tugraz.at/covid19-TCinfos
Participation in an on-site event (course and examination) requires proof of a low epidemiological risk. Students have the obligation to arrange for timely testing on their own responsibility.
Yes, the StEOP applies as defined by the curriculum.
Yes, the curricular requirements for participation in advanced courses and examinations still apply.
For all those courses that are to be held virtually either in whole or in part, we recommend:
To check your internet connection, we recommend the Cisco Webex Network Test.
In general, commercially available devices should be sufficient. If you are looking for a new device, TU Graz recommends: u:Book-Aktion.
Here you can find the accepted proofs of a low epidemiological risk.
The proof itself will be checked before entering the venue of the on-site event, but will remain with the student. A further processing or storage of the proof on the part of the TU Graz does not take place.
In the event of illness, students are required to report directly and immediately to the central reporting office at coronameldungnoSpam@tugraz.at.
No, students and lecturers as well as all other persons involved in a course or exam who are ill with the coronavirus disease (COVID-19) or have COVID-19 symptoms are not allowed to be physically present in courses or exams. Therefore, please also inform your course instructor immediately.
Alternatives to the presence exams or courses (e.g. an oral exam via video conferencing) must be offered, especially for students who are ill with the coronavirus disease (COVID-19), who have COVID-19 symptoms or who belong to a COVID-19 risk group.
Yes, alternatives to the presence exams or courses (e.g. an oral exam via video telephony) must be offered, especially for those students who have COVID-19, who have COVID-19 symptoms, or who are in a COVID-19 risk group. This includes incoming students and students who cannot be physically present due to travel restrictions or quarantine regulations.
The offer to use these facilities is only possible if the valid distance and hygiene rules are followed as well as proof of a low epidemiological risk is given. This must be shown to the authorized person for control upon request and must be kept ready for the entire duration of the stay in the premises. Which proofs are accepted by TU Graz is determined by the regulations for courses and examinations.
For comprehensive information about the Corona vaccination please refer to impfen.tugraz.at.
For vaccination please register via the online platform https://anmeldung.steiermark-impft.at
The TU Graz test lane remains closed for the summer term. We recommend regular testing at the public testing facilities. Information and registration at https://www.testen.steiermark.at/
Students are required to register via the TU Graz check-in system when entering the lecture rooms.
Inffeldgasse
Kopernikusgasse
Kronesgasse
Lessingstraße
Mandellstraße
Münzgrabenstraße
Petersgasse
Rechbauerstraße
Steyrergasse
Stremayrgasse
Technikerstraße
Contact tracing makes it possible to track the contact you have with other people and help to reduce the spread of the coronavirus: Viral transmission chains can be identified and interrupted by isolating infected persons and informing the persons with whom they have been in contact of all steps that then need to be taken. Help out and check in!
The data protection statement for the “TU Graz check-in!” app can be found at: tugraz.at/go/checkin-ds
You will find posters with information about “TU Graz check-in!” and the steps that you need to take at the entrances and exits of the lecture halls and seminar rooms. A distinction is made between two types of lecture halls and seminar rooms:
1. Rooms with fixed seating – check in at your seat
2. Rooms without fixed seating – check-in using the room code
There are two ways to log out of the system:
Only teaching staff are allowed to log guests (visiting professors, students, etc.) into the system.
You can visit checkin.tugraz.at and try out the contact tracing system “TU Graz check-in!” on your own ahead of time. Please follow the instructions given under point 1.
Lecturers can find presentation slides about the contact tracing system “TU Graz check-in!” that they can download in German and English. You can present these slides at the beginning of your course and let your students know about “TU Graz check-in!” In this way, you can help us make a significant contribution to continuing to offer in-person teaching at TU Graz.
Presentation slides in English
In the lecture halls i11, i12 and i13, the mobile phones receive little or no internet signal due to the structural conditions of the lecture halls. It is therefore recommended that students are reminded to connect to the EDUROAM Wi-Fi network at the beginning of the course to ensure that everyone can log into the “TU Graz check-in!”. If the network access password is unknown, a new one can be created using the following guide.
Please find the current regulations on page Corona reguations at TU Graz.
Please find the current regulations on page Corona reguations at TU Graz.
Please find the current regulations on page Corona reguations at TU Graz.
Please find the current regulations concerning events on page Corona reguations at TU Graz.
No, activities carried out in connection to COVID-19 in the interest of public safety, health care, education, or security of supply (e.g. militia service, civilian service, voluntary rescue service, teacher, harvest helper, food helper) can only be recognised for the free-choice courses (up to 4 ECTS credits per month) until 30 September 2021 (§ 4 COVID-19-Hochschulgesetz).
No, the pandemic-related extension for the expiry of curricula by one semester only affected those curricula that would have expired on 30 September 2020. The curricula will regularly expire on 30.09.2021 / 30.09.2022.
If you have any questions regarding mobility programs, please contact your contact person at the International Office - Welcome Center.
New applications for mobility programs in the coming academic year will be accepted if possible, according to the deadlines. Information about this is available in the intranet TU4U. Please note that COVID-19 may be subject to short-term changes.
TU Graz will accept incoming students in the winter semester 2021/22, provided that all application documents have been submitted in due time, that the student is able to enter Austria by the start of the semester and that the student is physically present in Graz for the exchange semester. A pure online semester is not possible.
If you have any questions, please contact your contact person at the International Office - Welcome Center.
International students can find COVID-19 resources/links about travel restrictions, information on entry regulations, foreign vaccination certificates, special services, health and wellbeing resources and how to behave in case of a suspected COVID-19 infection on the TU Graz Website Internationals at TU Graz – COVID-19 Information.
The International Office – Welcome Center of TU Graz assists and supports international students and staff from TU Graz during the period they have to undergo a self-quarantine. The quarantine support service is free of charge. Please sign up here if you want to use this service: Quarantine Support Service for Internationals at TU Graz
Further information: www.tugraz.at/go/internationals-covid19
The study law foundations or special regulations that were created due to COVID-19 are:
The principles of study law that are to be applied from the winter semester 2021/22 are:
With a VPN connection you can access the TU Graz network and your digital data.
Instructions:
Windows 7 and even older versions are not a suitable tool for teleworking and the use is no longer allowed at TU Graz (neither for teleworking nor for presence working).
If you are licensed for Windows 7 (or 8.1), you can update for free using the "Windows 10 Update Assistant".
In addition, there is the possibility to purchase Windows 10 on advantageous conditions via DCCS portal of TU Graz. Please find more information (available in German only) on https://homeuse.tugraz.at, under the item "Microsoft Products", Guide for using the DCCS portal).
Criminals are taking advantage of the current situation and trying to steal sensitive data from users via phishing emails or to gain access to computer systems via malware sent by email. The Rectorate has already reacted to this and extended the validity of passwords indefinitely, so you can ignore all emails warning you of expiring passwords.
But you too are required to maintain the security of our IT systems, so please take the following precautions and protect yourself virtually:
For current information from ZID (IT Services) please refer to https://aktuelles.tugraz.at/.
You can reach the IT support team via e-mail to to it-supportnoSpam@tugraz.at or - from 9 am to 3 pm - by calling +43 316 873 7000. Please understand that we cannot provide support for private devices.
Studienservice / Registrar's Office
studynoSpam@tugraz.at
Bei studienrechtlichen Fragestellungen wenden Sie sich bitte an studynoSpam@tugraz.at. Die TU Graz versichert, Lösungen zu finden, damit den Studierenden keine Nachteile entstehen.
If you have any questions regarding study law, please contact studynoSpam@tugraz.at. TU Graz will do its very best to find solutions so that students do not suffer any disadvantages.
COVID-19 Verdachts- oder Erkrankungsfälle von Studierenden der TU Graz sind meldepflichtig.
Meldung Studierende
Erhebungsblatt Studierende
Suspected or confirmed cases of COVID-19 of students of TU Graz must be reported.
Reporting students
Case report form for students