Umweltbelastungen und knappe Rohstoffe erfordern ein Umdenken in Mobilität und Produktion. Die Forschenden im Field of Expertise Mobility & Production der TU Graz widmen sich diesem Spannungsfeld. Sie beschäftigen sich mit neuen Fahrzeugtechnologien und Antriebssystemen sowie Informations- und Datenübertragung zur Verkehrssteuerung und Positionierung.
Sie entwickeln kostengünstigere und schnellere Verfahren zur Produktherstellung, die bei gleichbleibender Qualität Designänderungen und neue Werkstoffe berücksichtigen können. Die Forschungsergebnisse der TU Graz geben wegweisende Antworten auf aktuelle Herausforderungen in Land- und Luftverkehr, Raumfahrt, Produktionstechnik und -management.
- Beim Projekt
BISS
untersuchen Forschende den Nutzen moderner Assistenzsysteme in Fahrzeugen an Hand von realen Unfällen, zum Beispiel Spurhalte- oder Kollisionsassistenten. - Forschende erarbeiten Hybridkonzepte nicht nur für PKWs sondern auch für Zweiräder und Off-Road-Fahrzeuge.
- Im Rahmen der Initiative
Smart Production Graz
arbeiten Forschende interdisziplinär am Thema Produktion mit dem Schwerpunkt Mobilität, um Industrie 4.0 durch konkrete Applikationen einzuführen, die Be- und Verarbeitung von Leichtbaumaterialien im Fahrzeugbau zu verbessern und die additive Fertigung für Serienteile anzuwenden. - Mit dem
HYCAR 1
haben Forschende der TU Graz gemeinsam mit dem HyCentA (Forschungseinrichtung der TU Graz) das erste wasserstoffbetriebene Fahrzeug für Österreichs Straßen entwickelt, das auch für den Verkehr zugelassen ist.
Beteiligt:
rund 90 Forschende aus 7 Fakultäten der TU Graz
Motor und Antriebsstrang
- Analyse des thermodynamischen Arbeitsprozesses von Verbrennungskraftmaschinen
- Motorenkonstruktion und Entwicklung
- Entwicklung und Erprobung von Simulationswerkzeugen
- Realisierung des virtuellen Motors
- Entwicklung von Mess- und Prüfstandstechnik
- Antriebssysteme
- Fahrdynamik
- Entwicklung von Treibstoff-Surrogaten
- Berechnung und Messung von Emissionen und Immissionen
- Ermittlung von Emissionsfaktoren, Emissionsprognosen, Luftgütemessungen, Erfassung der Schadstoffausbreitung, Beratung bei Umweltverträglichkeitserklärungen
- Einsatz von Alternativenergien
Aktive und passive Sicherheit
- Fahrdynamik in Theorie und Experiment
- Modellierung und Simulation von Fahrwerkskomponenten
- Rad-Schiene-Kontakt
- Innovative Antriebe
- CAD-CAE-Technologien
- Unfallforschung
- Biomechanik
- Integrierte Fahrzeugsicherheit
- Insassen- und Partnerschutz
- Entwicklung neuer Prüfverfahren
- Neue Entwicklungsmethoden
Elektromobilität
- Antriebskonzepte für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie deren Umsetzung
- Regelung von Elektrofahrzeugen
- Energiekonzepte für Elektrofahrzeuge
- Vergleich unterschiedlicher Hybridkonzepte
- Regelung des Energieflusses bei unterschiedlichen Hybridkonzepten
- Fahrdynamik von Elektrofahrzeugen
- Schnittstelle Mensch/Maschine sowie Bedienkonzepte
- Herausforderungen für die Produktion
- Sicherheit von Elektrofahrzeugen
- Batteriesicherheit
- Energiezufuhr bei Elektrofahrzeugen
- Brennstoffzellenentwicklung und -überwachung
- Brennstoffzellenbelastung und -sicherheit
- Wasserstoff: Speicherung, Komponentenentwicklung und Sicherheitstechnik
- Reformer
Produktions- und Prozesstechnik
- Additive Fertigung (pulver- und drahtbasiert)
- Spanlose und spannende Formgebung
- Unrundschleifen im Motorenbau
- Werkstoffmodellierung, Werkstoffwahl
- Prozessdesign und -simulation
- Fügetechnik, Schadenanalyse
- Materialflussplanung, Simulation
- Agile und datensichere Fertigung (smartfactory@tugraz)
- Energie- und Betriebsmittelmanagement in der Produktion
- Industrial Engineering, Fabrik- und Standortplanung
- Betriebsinformatik und Optimierungsmethoden
- Systems Engineering, Modellierung und Simulation