Die Austria Metall AG, Österreichs größter Aluminiumhersteller und Verarbeiter, schenkt der TU Graz eine hochmoderne Anlage für die additive Fertigung und fördert damit Forschung und Lehre. Der Schenkungsvertrag wurde am 15. März an der TU Graz unterzeichnet. weiter
Schienenfahrzeughersteller können ab 2023 ihre Bremssysteme am Campusgelände der TU Graz prüfen und zertifizieren lassen. Darüber hinaus erlaubt der neuartige Prüfstand erstmals Untersuchungen von Bremsbelastungen und deren Auswirkungen auf das komplette Fahrwerk. weiter
TU Darmstadt und TU Graz wollen elektrische Maschinen durch Computersimulationen entscheidend verbessern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern das Vorhaben mit über 8 Mio Euro. weiter
Mit dem von der TU Graz mitentwickelten Verfahren lassen sich Virenbewegungen in Innenräumen einfach und kostengünstig nachstellen. Die Methode hilft bei der Umsetzung räumlicher Maßnahmen, die das Übertragungsrisiko über die Luft erheblich reduzieren. weiter
TU Graz, JOANNEUM RESEARCH, AVL und Fraunhofer Austria haben eine Methode entwickelt, mit der Testfahrten durch hochgradig realistische Fahrsimulationsstudien validiert und der Freigabeprozess für automatisierte Fahrsysteme substanziell vereinfacht werden können. weiter
TU Graz, Montanuni Leoben, Bundesfeuerwehrverband und ILF Consulting Engineers untersuchten die Auswirkungen von E-Fahrzeugbränden in Tunnelanlagen. Die Ergebnisse beruhigen für Pkw, nicht aber für Nutzfahrzeuge. Für letztere sowie für Brände in Parkgaragen brauche es dringend weitere... weiter
Fossile Verbrennungsmotoren gelten als wenig umweltfreundlich, verursachen sie doch einen Großteil der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen. Warum der “Verbrenner” im grünen Mobilitätsmix aber nicht fehlen darf, erklärt Helmut Eichlseder der TU Graz. weiter
Der voll autonome, mobile Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Fahrzeug und versorgt es mit Energie. Der von TU Graz und den österreichischen Firmen ALVERI und ARTI Robots entwickelte Prototyp soll zum flächendeckenden Einsatz der E-Mobilität beitragen. weiter
René Rieberer ist seit 1996 Forscher an der TU Graz und beschäftigt sich mit umweltverträglicher Wärmetechnik. Aber nicht nur in der Forschung dreht sich alles darum – auch seine private Heizungs- und Lüftungsanlage überwacht er mit jeder Menge Messtechnik. weiter
Isolatorketten verbinden das stromführende Leiterseil mit dem Freileitungsmast. Forscher der TU Graz simulierten erstmals, wann und unter welchen Bedingungen unterschiedliche Belastungen auf diese Ketten wirken. Freileitungen werden damit noch sicherer. weiter
„Wir haben ein Problem, von dem niemand weiß, wie groß es ist“, sagt TU Graz-Forscher Peter Fischer. Fest steht: Bremsen verursachen mehr Partikelemissionen als Verbrennungsmotoren über ihre Abgase. Dennoch fehlen bislang Basiswissen und gesetzliche Reglementierungen. weiter
In der themenspezifisch einzigartigen Pilotfabrik der TU Graz können KMU und Großunternehmen mit Blick auf die Industrie 4.0 ab sofort agile und datensichere Fertigungskonzepte erproben – die erste universitäre 5G-Campus-Lösung inklusive. weiter
TU Graz-Forscher Mario Hirz leitet das Mobilitäts-Modul im für Herbst 2021 geplanten Universitätslehrgang „Leadership in Digital Transformation“. Im Interview spricht er über unternehmerische Chancen des autonomen Fahrens und neuer Fahrzeugkonzepte. weiter
Im EU-Projekt TURANDOT untersuchten Forschende der TU Graz eine haifischhautähnliche Beschichtung für Triebwerksschaufeln und verfolgten den Verlauf der Kühlluft im Triebwerk. So machen sie Flugzeuge sparsamer, kostengünstiger und leiser. weiter
Kuratorium für Verkehrssicherheit und TU Graz untersuchten erstmalig Rodelunfälle in computersimulierten Crashtests. Die Ergebnisse: Das Tragen eines Helmes und die richtige Sitzposition verringern das Verletzungsrisiko für Kinder beim Rodeln dramatisch. weiter
Due to current efforts being made in the reduction of greenhouse gas emissions and the associated political focus on hydrogen as a clean energy carrier, methods for sustainable hydrogen production and efficient utilization are again in great demand. weiter
Im Rahmen einer neuen Kooperation begleitet das Institut für Technische Logistik der TU Graz die Österreichische Post AG in den nächsten zwei Jahren wissenschaftlich im Bereich der Logistik-Technologie. weiter
TU Graz, ams und Silicon Austria Labs entwickelten einen kompakten und energieeffizienten Messsensor für mobile Endgeräte, der die Nutzerinnen und Nutzer in Echtzeit über den Feinstaubgehalt in der Luft informiert und sie bei erhöhten Werten warnt. weiter
Forschende von TU Graz und AVL haben Softwaresysteme autonomer Fahrsysteme im Fokus: Sie zeigen eine Methode zur Generierung sicherheitskritischer Simulationsszenarien und ein adaptives Regelverfahren zur Kompensation interner Fehler. weiter
TU Graz-Doktorand Philipp Eisele entwickelte ein kompaktes Getriebe mit intelligenter Sensorik, das doppelt so hohe Übersetzungen wie bisherige Getriebe erreicht und neue, smarte Services ermöglicht. weiter
Schutzausrüstung für klinisches Personal ist dieser Tage weltweit Mangelware. Die TU Graz fertigt für die Steirische Krankenanstalten GmbH 10.000 dringend benötigte Gesichts-Schutzschilde im 3D-Druckverfahren. Die ersten 1.000 Stück wurden heute übergeben. weiter
Der CubeSat OPS-SAT der ESA ist das weltweit erste fliegende Labor, in dem neue Technologien für operationelle Raumfahrtanwendungen im All getestet werden. Er startete heute um 9:54 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus mit der Trägerrakete Soyuz VS23 auf seine Mission. weiter
With the introduction of the 48 V electrical system, new possibilities have become feasible for conventional powertrains. Besides many functionalities from the hybrid sector, the higher voltage level in particular offers solutions for the application of auxiliaries. The aim is to increase the... weiter
Forschende der TU Graz haben gemeinsam mit internationalen Entwicklungspartnern ein Technologiekonzept zur Stickoxidreduktion in bestehenden Dieselfahrzeugen entwickelt. Die EU belohnt die Idee mit einem Millionenpreisgeld. weiter
Ein Baustein im Mosaik zur Energiewende: Das Forschungszentrum HyCentA eröffnete am Campus der TU Graz am 21.10. gemeinsam mit AVL List GmbH Europas modernste Prüfinfrastruktur für Brennstoffzellen-Systeme. weiter
Elektrische Energie auch in Hilfsantrieben und Haushaltsgeräten möglichst effizient zu nutzen ist Ziel des neuen CD-Labors, in dem die TU Graz mit dem steirischen KMU Mechatronics Systems kooperiert. weiter
CD-Labors im Field of Expertise:
Das Field of Expertise ist an folgendem Leadprojekt der TU Graz beteiligt:
von links nach rechts:
Rudolf PICHLER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Fertigungstechnik
Viktor HACKER
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Helmut EICHLSEDER
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik
An-/Abmeldung zum Field of Expertise: foenoSpam@tugraz.at
Universitätslehrgang Traffic Accident Research
FORSCHUNGS- & TECHNOLOGIE-HAUS
Mandellstraße 9/II
8010 Graz
Lageplan
Christoph ADAMETZ
Dipl.-Ing.
Tel.: +43 316 873 6033
christoph.adametznoSpam@tugraz.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 0
Fax: +43 316 873 6009
E-Mail: infonoSpam@tugraz.at
www.tugraz.at
Campusplan
Öffnungszeiten: 6 bis 20 Uhr
Campus Alte Technik
Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 316 873 6560
portier.alte-techniknoSpam@tugraz.at
Campus Neue Technik
Stremayrgasse 16
Tel.: +43 316 873 6570
portier.neue-techniknoSpam@tugraz.at
Campus Inffeldgasse
Inffeldgasse 25D
Tel.: +43 316 873 6580
portier.inffeldnoSpam@tugraz.at
Campus-Management-System
TUGRAZonline
Intranet TU4U
E-Learning-Plattform
TeachCenter
News+Stories
Bibliothek
Offene Stellen
Medienservice
Events
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheitserklärung
Briefkasten für anonyme Hinweise
Tipp:
Schrift größer / kleiner mit den
Tasten Strg + und Strg -