Programmüberblick
Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven?
Verortung – Strategie – Methoden
Ort: Aula der Medizinischen Universität Graz
Montag, 04.02.2019 |
11:30 – 12:30 | Eintreffen und Registrierung der TagungsteilnehmerInnen mit optionalem Besuch des Clinical Skills Centers oder der Präsentation des neuen MED CAMPUS |
11:40 – 11:55 und 12:05 – 12:20 | Visit des Clinical Skills Centers (CSC) der Medizinischen Universität Graz Thomas Wegscheider Leitung Clinical Skills Center (CSC) |
11:45 – 11:55 und 12:05 – 12:15 | Präsentation „Der neue MED CAMPUS Graz“ Heinrich Schober Leitung Campusmanagement, Projektleitung MED CAMPUS Modul 1 |
12:30 – 12:50 | Begrüßung und Einführung Hellmut Samonigg Rektor der Medizinischen Universität Graz Sabine Vogl Leitung der Stabsstelle Qualitäts- und Wissensmanagement der Med Uni Graz |
12:50 – 13:50 | Keynote Werner Schachner: Zusammenspiel von Wissens- und Qualitätsmanagement: Strategische Allianz oder Fusion? Managementberater und Business Excellence Coach (SUCCON) Lehrbeauftragter für Business Excellence und Wissensmanagement an der Donau Universität Krems Netzwerkpartner der Quality Austria GmbH (Auditor, Assessor, Trainer und Produktexperte Business Excellence/EFQM) |
13:50 – 14:10 | Pause |
14:10 – 15:40 | Session 1 Session 1.1.: Was ist Wissensmanagement? - Susan Harris-Hümmert, René Krempkow, Kerstin Janson & Michael Hölscher (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Wissensmanager aus internationaler Perspektive: Wer sind sie? Eine Literaturübersicht - Paul Reinbacher (Pädagogische Hochschule Oberösterreich)
Wissen in Prozessen – Prozesse als Wissen. Prozessmanagement als Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement
Session 1.2.: Methoden des Wissensmanagements = Methoden des Qualitätsmanagements? - Petra Suwalski (Hochschule Furtwangen, PH Ludwigsburg)
Qualitäts- und Wissensmanagement als Handlungsfelder von Hochschulleitungen und Verantwortlichen für Qualitätsmanagement - Methoden, Handlungspraktiken und Strategien - Marina Zeldovich (Karl Franzens Universität Graz)
Was glauben wir, was wissen wir, was tun wir? Anwendung eines Wissensmanagementsmodells zur Wissenssystematisierung an der Universität Graz
Session 1.3.: Nutzen wir Wissen strategisch? - Alex Angehrn (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik)
Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag - Benjamin Ditzel (Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg)
Forschungsgeleitete Hochschulsteuerung – eine wissensbasierte Form der Integration sich widersprechender Steuerungslogiken? |
15:40 – 16:00 | Pause |
16:00 – 17:30 | Session 2 Session 2.1.: Was ist Wissensmanagement? - Stefan Schlag (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Steuerungswissen in Qualitätskreisläufen. Eine Präzisierung der Verbindung von Qualitätsmanagement und Wissensmanagement für Studium und Lehre - Susanne Kogler & Robert Schiller (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)
Workshop - Qualitäts- und Wissensmanagement an Universitätsarchiv und Universitätsbibliothek: Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (Definition, Methoden, Strategien)
Session 2.2.: Methoden des Wissensmanagements = Methoden des Qualitätsmanagements? - Alexander Karl Ferdinand Loder (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)
Digitale Interaktion: Synergie und Verschmelzung von Qualitäts- und Wissensmanagement? - Julia Zeeh & Karl Ledermüller (Wirtschaftsuniversität Wien)
Umgang mit unstrukturierten Daten im universitären Qualitätsmanagement
Session 2.3.: Nutzen wir Wissen strategisch? - Gerald Gaberscik & Andreas Drumel (Technische Universität Graz)
Sammeln, strukturieren, bereitstellen, einsetzen, nachverfolgen – was braucht es und was bringt es im Qualitätsmanagement - Präsentation „Der neue MED CAMPUS Graz“ und Visit des Clinical Skills Centers der Medizinischen Universität Graz
|
| Gemeinsamer Weg ins Rathaus |
18:30 | Abendempfang im Rathaus mit Rahmengestaltung durch die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Gemeinderatssitzungssaal, Grazer Rathaus |
Dienstag, 05.02.2019 |
8:30 – 9:00 | Get Together |
9:00 – 10:30 | Session 3 Session 3.1.: Was ist Wissensmanagement? - Elfriede Wagner (Universität für Bodenkultur Wien) Wissensmanagement-Praxis im QM an Hochschulen / 2 Workshops
Session 3.2.: Methoden des Wissensmanagements = Methoden des Qualitätsmanagements? - Franziska Kurka (Universität Wien)
Zum Gebrauch von Modellen und Werkzeugen des Wissensmanagements in der methodengeleiteten Praxis der Qualitätssicherung: Anlassfall Personalwechsel - Verena Köck (Karl Franzens Universität Graz)
Der Einsatz von Wissenslandkarten zur Erfassung von empirisch-methodischem Wissen: Lessons Learned
Session 3.3.: Nutzen wir Wissen strategisch? - Brigitte Ecker & David Campbell (WPZ Research GmbH)
Was bedeutet Innovation an Universitäten? Durch welche Strategien und Instrumente des Wissensmanagements kann eine Universität ihre Innovationsfähigkeit verbessern? - Heidi Schmitt (Medizinische Universität Graz)
Schutz und Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken an Universitäten
|
10:30 – 11:00 | Pause mit Technik Act der TU Graz |
11:00 – 12:00 | Keynote Gabriele Vollmar: Über das Unbehagen mit dem Wissens-management und wie es trotzdem funktionieren kann - Lessons Learned aus 20 Jahren Erfahrung Beraterin und Trainerin Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Universität Duisburg-Essen und der Bauhaus-Universität Weimar |
| Schlussworte und Verabschiedung durch die Veranstalter |
12:00 – 12:45 | Ausklang bei gemeinsamen Mittagessen |
12:45 -14:30 | Internes Treffen des QM-Netzwerks der Österreichischen Universitäten Nur für Mitglieder |
Chairs |
Themenfeld 1 | Gabriele Scherer (Montanuniversität Leoben) |
Themenfeld 2 | Brigitte Hahn (Donau-Universität Krems) |
Themenfeld 3 | Stefan Weiermann (Universität Mozarteum Salzburg) |
