TU Graz/ TU Graz/ Services/

Blog

Checkliste Visibility – Forschungsleistung sichtbar machen

In welchem Ausmaß wird Ihre Forschung wahrgenommen haben Sie selbst in der Hand. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit in der Scientific Community mit Ihren Profilen in Datenbanken, mit Identifikatoren für Forschende oder Profildiensten wie ResearchGate. Auf welche Weise Sie diese Werkzeuge für sich nutzen können, lesen Sie in diesem Blogbeitrag. Mehr...

Spot the difference: Wie Sie Predatory Journals erkennen

Die Zeiten, in denen alle Predatory Journals durch schlechte Grammatik und blinkende Banner auf ihrer Webseite identifizierbar waren, sind vorbei. Es gibt diese Art der Predatory Journals zwar noch, doch die meisten von ihnen treten heute scheinbar professionell auf. Es ist daher nicht immer einfach, ein Predatory Journal zu erkennen. Wir wollen Ihnen deshalb mit diesem Blogbeitrag ein Werkzeug für die ersten Überprüfung von Zeitschriften in die Hand geben. Mehr...

Was seriöse Zeitschriften bieten – und Predatory Journals nicht

Ganz gleich ob Sie Ihr Paper in einer Subskriptionszeitschrift oder einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen – Sie profitieren bei seriösen Zeitschriften von deren Qualitätssicherung. Geraten Sie allerdings unwissentlich an ein Predatory Journal, wird Ihnen diese Qualitätssicherung zwar zugesichert, doch erhalten werden Sie diese nicht. Welche Funktionen Sie von seriösen Zeitschriften erwarten können, und was Ihnen Predatory Journals zu Ihrem Schaden vorenthalten, lesen Sie in unserem Blogbeitrag. Mehr...

Die Farben von Open Access – Definition, Herausforderungen und Alternativen

Open Access hat sich als Begriff in der Wissenschaft bereits etabliert. Da das Konzept von OA dennoch jung ist, entstehen immer neue Begriffe, um unterschiedliche Spielarten von Open Access zu kategorisieren. Diese orientieren sich für gewöhnlich an Farben. Nach den ursprünglichen Varianten Gold und Green kamen Diamond, Black, Blue und viele mehr. Bei diesen handelt es sich allerdings nicht um gänzlich neue Konzepte, sondern um Subkategorien von Gold und Green. In diesem Blogbeitrag bieten wir einen Überblick über die umfangreiche Farbenwelt von Open Access und stellen im Anschluss eine schlanke und übersichtliche Alternative zum derzeitigen System vor. Mehr...

Die Entwicklung von Open Access – oder warum Open Access nicht gleich Open Access bedeutet

Das Konzept von Open Access erscheint auf den ersten Blick unkompliziert: freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen für alle. Dennoch bedeutet Open Access nicht immer exakt dasselbe. Je nach verwendeter Definition findet man teils kleine, aber relevante Unterschiede. Die TU Graz beruft sich beispielweise – wie viele andere Institutionen – auf die sogenannte Berlin Declaration on Open Access. Daneben existieren aber auch andere OA-Erklärungen. Wie Open Access in den einzelnen Deklarationen definiert ist und wie das Konzept von OA sich entwickelt hat, klären wir in diesem Blogbeitrag. Mehr...

Literaturverwaltung – Funktionen und Vorteile

Recherchieren, lesen, exzerpieren und schließlich zitieren – die Arbeit mit Fachliteratur ist in der Forschung sowie bereits im Master- und PhD-Studium ein ausgesprochen wichtiger Aspekt. Im Laufe einer wissenschaftlichen Karriere vergrößert sich die Anzahl gelesener Artikel und Bücher dabei stetig. Um diese Literatur jederzeit greifbar zu haben, sind Literaturprogramme ein nützliches Hilfsmittel. Doch ermöglichen die unterschiedlichen Softwarelösungen weit mehr als ein einfaches Sammeln von Literaturtiteln. In diesem Blogbeitrag bieten wir Ihnen eine Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen von Literaturverwaltungsprogrammen sowie hilfreiche Tipps für die Wahl der richtigen Software. Mehr...

ORCID und Datenschutz

ORCID vereinfacht die Verwaltung Ihrer Forschungs-ergebnisse. Was aber geschieht mit den Daten, die Sie zu diesem Zweck auf der Plattform erfassen, und wie geht ORCID mit diesen um? In diesem Blogbeitrag widmen wir uns der Organisation, die hinter ORCID steht, und klären alle Fragen zum Thema ORCID und Datenschutz.

Bei ORCID handelt es sich um eine unabhängige Non-Profit-Organisation, deren Mitglieder sich aus Institutionen und Unternehmen aus dem Bereich der Forschung und des wissenschaftlichen Publizierens zusammensetzen. Dazu gehören beispielsweise Universitäten, Bibliotheken, Forschungsförderer und Verlage. Mehr...

ORCID – Was Sie schon immer über die ID für Forschende wissen wollten

Über sechs Millionen ORCIDs existieren bereits – aber wofür benötigen Sie in der Forschung eine ID? Wir informieren Sie in diesem und im nächsten Beitrag über alles, was Sie über ORCID wissen sollten – und wie auch Sie davon profitieren.

Bei ORCID handelt es sich um einen 16-stelligen, persönlichen Identifier, der Ihnen Ihre Forschungsergebnisse eindeutig zuordnet. Mit der international anerkannten ID können Sie die während Ihrer Karriere erbrachten Leistungen an einem Ort auflisten und pflegen – egal bei welchen Arbeitgebern Sie Ihre Forschung durchgeführt haben und bei welchen Sie sie in Zukunft durchführen. Mehr...