Im Rahmen der LV „Interdisziplinäre Bauprojektabwicklung“ (2 SSt) veranstaltet das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft in Kooperation mit der AVENTA AG die 5. Real Estate Student Trophy. Für die teilnehmenden Studierenden bedeutet dies wieder über die praktische Umsetzung eines realen Projektes in die Welt der Projektentwicklung einzutauchen und die später in der Wirtschaft erforderliche Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen zu erfahren. Als Preisgeld werden € 2.000,- an die drei besten Projektteams verliehen.
Aufgabenstellung:
Für eine bereitgestellte Liegenschaft in Wien ist eine Projektentwicklung durchzuführen. Über eine selbständige durchgeführte Standort- und Marktanalyse ist ein Nutzungskonzept sowie ein darauf aufbauendes Nutzerbedarfsprogramm abzuleiten. Die gewählte Variante ist auf dessen Wirtschaftlichkeit zu überprüfen sowie grafisch in Form eines Vorentwurfs auszuarbeiten. Um die erforderlichen fachübergreifenden Kompetenzen zu erhalten, sind dabei interdisziplinäre Teams aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu bilden.
Die Aufgabenstellung gliedert sich dabei in die folgenden Hauptaufgabenbereiche:
Wer darf mitmachen?
Eine Teilnahme ist für Architektur- und Bauingenieurstudierende der FH Joanneum und der TU Graz möglich.
Weitere Informationen sind den Auslobungsunterlagen zu entnehmen.
Download der Auslobungsunterlagen unter folgendem Link:
Auslobungsunterlagen 5. Real Estate Student Trophy
Anmeldung bis spätestens 27. März 2021 unter:
dominik.ehmann @tugraz.at
Im Rahmen der Masterarbeit sollen Potentiale und Einsatzgrenzen der BIM-Methode in der Verkehrswegeplanung anhand eines konkreten Bahnprojekts untersucht werden. Dazu soll ein BIM-Modell eines umgesetzten, konventionell geplanten Projekts in verschiedenen Projektphasen (z.B. Genehmigungs-, Ausschreibungs-, Abschlussphase) erstellt werden und Anwendungsszenarien in Richtung 5D BIM evaluiert, sowie ein Vergleich zwischen BIM/konventioneller Planung gezogen werden.
Die Masterarbeit wird in Kooperation mit der Firma Lugitsch und Partner ZT GmbH durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Infrastruktur des Grazer Büros in Anspruch zu nehmen. Zudem wäre bei Interesse eine studienbegleitende Anstellung möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Der „Palmfreitag“ am 12. April 2019 wurde im Zuge des 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums für den fachlichen Austausch zum Thema „Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen“ genutzt.
Dieses Jahr durften wir ca. 300 interessierte TeilnehmerInnen beim Symposiums selbst und etwa 80 Personen bei den beiden Workshops am Vortag begrüßen – Besucherrekord! Vielen Dank!
Wir danken allen Vortragenden, Sponsoren, MitarbeiterInnen und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und so einen wichtigen Beitrag für den stetigen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft liefern.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Symposium am 3. April 2020 – Save the Date!
Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Lessingstraße 25/II
8010 Graz
Lessingstraße 27/I
8010 Graz
Claudia Hrastnik
Tel.: +43 (316) 873 - 6251
Fax: +43 (316) 873 - 106251
E-Mail: sekretariat.bbw @tugraz.at
Maike Jesernik
Tel.: +43 (316) 873 - 4259
Fax: +43 (316) 873 - 104259
E-Mail: sekretariat.bbw @tugraz.at
Sprechstunden des Sekretariats: | |
---|---|
Dienstag: | 10:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 - 12:00 Uhr |