Ein interdisziplinäres Team hochqualifizierter Mitarbeiter erarbeitet bereichsübergreifend ganzheitliche und zielorientierte Lösungen in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung und Entwicklung. Die Studierenden der TU Graz erhalten in vielfältigen und thematisch breit gestreuten Veranstaltungen praxisorientiertes Fachwissen auf hohem akademischem Niveau. Historisch aus dem „Institut für allgemeine Maschinenlehre und Fördertechnik“ gewachsen, ist die Kompetenz des ITL wesentlich von Ingenieursdisziplinen bereichert. Daher werden die traditionellen und etablierten Themen der Konstruktion und Entwicklung von Förder- und Lagertechnik mit zukunftsweisenden Themen und Fragen wie digitale Planung und Simulation, adaptive Materialflusstechnik und Auto-ID Technologien mit RFID und Kommunikationstechniken kombiniert. Das Institut verfügt über Werkstätten und Mitarbeiter zum Prototypen-und Versuchsstandbau, damit die Entwicklung und Konzepte realisiert und in den umfangreichen Laboren, Versuchsflächen und -einrichtungen umfassend untersucht, vermessen, getestet und optimiert werden. Das Institut versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und Praxisanforderungen in Forschungsprojekten zu bearbeiten. Daher arbeiten die Mitarbeiter in vielfältigen nationalen und internationalen Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten und Industriepartnern.
Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung fließen in die studentische Ausbildung ein und Studierende werden als Studienassistenten oder mit Prüfungsarbeiten direkt in die Forschungsprojekte integriert.