LV 141.666 Entwerfen
Übung, WS 22/23
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema der (un-)bestimmten Architektur an (un-)bestimmten Orten am Beispiel des Hochhauses am Dietrichsteinplatz.
Der Dietrichsteinplatz bildet den Übergang von vorgründerzeitlicher Stadtent- wicklung zur strengen Blockrandbebauung der Gründerzeit und wird heute vom Verkehr geprägt. Daneben bildet das spätmoderne Hochhaus als Solitär eine Dominante im Stadtgefüge. Die Situierung wirkt jedoch unbestimmt, geht nicht auf den Kontext ein.
Die Entwurfsaufgabe stellt sich der Frage der Verortung dieses (un-)bestimmten Gebäudes. Mit welchen architektonischen Mitteln kann das Gebäude besser in den Kontext eingefügt werden - sowohl in das Stadtbild, als auch in die unmittelbare Umgebung? Welche architektonischen Interventionen sind notwendig um das Gebäude an heutige Ansprüche heranzuführen? Und wie kann der Charakter des Gebäudes erhalten bleiben?
Wir untersuchen diese Fragen und unterziehen das Gebäude einer Umnutzung. Das Büro- und Wohngebäude soll zum Kurzzeitwohnen für Austauschstudie- rende transformiert werden. Für die öffentlichen und halböffentlichen Be- reiche in den ersten beiden Geschossen sollen je nach Entwurf passende gemeinschaftliche Funktionen definiert und entsprechende Räume entworfen werden. In den Entwürfen wird individuell die Frage untersucht, wie sich „Kurzzeitwohnen“ von herkömmlichen Wohnen unterscheidet, welche Bedürfnisse damit einhergehen und wie diese entwerferisch im Bestand umgesetzt werden können.
Lehrende
Matthias Castorph, Univ. Prof. Dr.-Ing. Architekt, Stadtplaner
Christina Aschauer, Dipl.-Ing.
Vorstellung 27ster September 2022, 9:00 Uhr, HS I
Anmeldung 28ster September 2022, 15:00 Uhr
Einführung 05ter Oktober 2022, 10:00 Uhr, Masterstudio ATDG026